Unsere Beiträge als PDF in der Übersicht
Hier findest du Artikel aus unseren Heften ab Ausgabe 60.
Zahlreiche weitere Beiträge bis zur Ausgabe 59 findest du >> HIER
Khola Maryam Hübsch
Die Islamdebatte braucht mehr Spiritualität
In der Islamdebatte wird zumeist ein negatives Bild des Islams gezeichnet, obwohl der spirituelle Kern dieser Religion Friede im Innen und Außen anstrebt.
Gönül Yerli
Der Weg der Mitte
Theologie und Praxis im Islam
Die Religionspädagogin Gönül Yerli spricht über ihren Glauben und die Religion, der sie angehört, den Islam. Dabei geht sie auf die verschiedenen Aspekte ein, die das Leben des Gläubigen prägen.
Ingo Taleb Rashid
Mystische Freiheit
Sufismus in einer globalen Welt
Der deutsch-irakische Sufi-Meister spricht über die Erneuerung der Tradition, die Öffnung gegenüber anderen spirituellen Wegen, die Tänze und Gesänge der Sufis.
Gabriele Quinque
Sonne, Mond und Schleier
Der Islam von Mohammed bis Rumi
Die Beschäftigung mit dem Islam enthüllt die Tiefe und Schönheit der muslimischen Botschaft, und offenbart den Wunsch des Islam, das Leben in den Dienst Gottes zu stellen.
Pir Zia Inayat-Khan
Ihr Geliebter ist Gott
Die universelle Botschaft der Sufis
Pir Zia Inayat-Khan ist das geistige Oberhaupt der Sufi-Bewegung »Inayatiyya«. Kernpunkt der Sufi-Botschaft ist die Wertschätzung der Lehren der verschiedenen Weltreligionen und die Sicht auf das Verbindende der göttlichen Wahrheit.
Prof. Dr. M. Khorchide
Barmherzigkeit im Islam
Der Gott des Islam ist ein Gott der Barmherzigkeit und nicht des Gesetzes oder der Vergeltung. Gott ist nicht nur wegen unserer Vergehen barmherzig. Es ist vielmehr seine ureigene Wesenheit, ganz unabhängig von uns Menschen.
Prof. Dr. Markolf H. Niemz
Das Markenzeichen von Spiritualität
Der Physiker Prof. Dr. Niemz zeigt anhand von drei nachvollziehbaren Beispielen, wie sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse und spirituelle Eingebungen gegenseitig befruchten.
Mia Brummer
Zyklische Persönlichkeitsentwicklung
Gemeinsam mit der Autorin wandeln wir durch die verschiedenen Bewusstseinsstufen der Menschheit und fühlen uns an unsere eigene Persönlichkeitsentwicklung erinnert, bis sie schließlich einen Ausblick auf eine höhere Bewusstseinsstufe gewährt.
Dietlinde Küpper
Die Lebendigkeit in allem sehen
Johann Wolfgang von Goethes Verhältnis zur Musik wird eher stiefmütterlich behandelt, obwohl er geleitet durch seine Intuition zu Erkenntnissen gelangte, die heute von der Wissenschaftbbestätigt werden.
Silke Amrita Fischer
Corona-Trauma
Corona erhitzt die Gemüter und es gibt manche, die sehen schon die Diktatur am Horizont. Andere erleben darin eine Chance zu tieferer Freiheit. Die Autorin meint: Hinter den Einschränkungen liegt ein neuer Horizont.
Zum Artikel
Carina Preuß
Gesunde Gewohnheiten mit Ayurveda
Der Ayurveda appelliert an uns, Verantwortung für unsere eigene Gesundheit zu übernehmen. Insbesondere unsere tägliche Routine hat weitgreifende Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Wie sich gesunde Gewohnheiten leicht antrainieren und in den Alltag einbinden lassen, verrät Carina Preuß.
Chloe Hünefeld, Blandine Wegener
Der ayurvedische Weg in die Balance
Der Weg in unser Herz führt durch die innere Ausgeglichenheit. Um Balance herzustellen und beizubehalten, hilft es, die Lehre des Ayurveda zu studieren. Diese Lehre zeigt auf, wie Harmonisierung und Heilungsprozesse durch das Ausgleichen der 20 Guna-s oder Grundqualitäten des Wesens erreicht werden können.
Cordula Linke
Die Naturheilkunde-Revolution
Während sich in Europa um 1900 die industrielle Pharmakologie entwickelte, wurde der Jahrtausende alte Ayurveda in Indien modernisiert. Wie sich heute westliche und östliche Medizin verbinden und der traditionelle Ayurveda mit heutiger Wissenschaftstechnologie neu interpretiert wird, zeigt die Autorin an den bekannten Beispielen der Kurkuma-Wurzel und dem indischen Weihrauch.
Dr. Ulrich Bauhofer
Ayurveda – Eine leise Medizin für eine laute Zeit
Als holistische Heilmethode sieht Ayurveda den Menschen in seiner Gesamtheit. Für viele von uns hier im Westen mag dabei das diagnostische und kurative Vorgehen des traditionellen, östlichen Ayurvedas als außergewöhnlich anmuten. Worauf es in der Praxis ankommt, erklärt Dr. Ulrich Bauhofer.
Dr. Doru Bodea
Das alchemistische Schwellenprinzip
Als Tradition der Transformation ist die Alchemie an der Wurzel vieler Heilungsmethoden angesiedelt. Dabei bildet sie längst nicht nur für die westliche, abendländische Kultur die Basis der dort entstandenen Heilweisen. Auch in den östlichen Traditionen lassen sich Formen der Alchemie finden. Auf diesen fußt der Ayurveda.
Dr. Hans H. Rhyner
Wenn der Wohnraum Lebensziele unterstützt
Studien zeigen, dass wir heutzutage im Durchschnitt etwa 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen verbringen. Sollten wir uns dann dort nicht möglichst wohlfühlen und ein förderliches Raumklima schaffen? Wie wir Himmelsrichtungen, Raumaufteilung und die Elemente für unser Wohlbefinden nutzen können, verrät Dr. Hans H. Rhyner.
Dr. Hedwig Gupta
Alles im Fluss
So lässt sich der monatliche Zyklus mit Ayurveda harmonisieren
Die Menstruation ist im Leben einer Frau ein wesentliches und regelmäßig wiederkehrendes Ereignis. Wenn es dabei zu Beschwerden kommt, empfiehlt die konventionelle Medizin in vielen Fällen eine Hormontherapie. Dass es dazu eine Alternative gibt, zeigt Dr. Hedwig H. Gupta anhand des ayurvedischen Verständnisses des Monatszyklus, dessen Phasen und der Therapieempfehlungen bei krankhaften Störungen.
Dr. Karin Pirc
Asthma und Atemwegsallergien sind heilbar
Atemwegserkrankungen plagen immer mehr Menschen – oft über viele Jahre hinweg. Dabei lassen sie sich schon frühzeitig erkennen und, abhängig vom ayurvedischen Konstitutionstyp, lindern. Welchen sanften und effektiven Ausweg Ayurveda hier bietet, weiß Dr. Karin Pirc zu berichten.
Dr. Wolfgang Schachinger
Richtig Ernähren und Entschlacken
Der ayurvedische Weg zu dauerhafter Gesundheit
Aus Sicht des Ayurvedas besteht Ernährung nicht nur aus der Nahrungsaufnahme, sondern auch aus der Weiterverarbeitung der zugeführten Lebensmittel sowie dem Ausscheiden nicht verwertbarer „Abfälle“. Dr. Wolfgang Schachinger gibt Tipps, wie sich die Nahrungsaufnahme und die Ausscheidung von Unverwertbarem aus ayurvedischer Sicht optimieren lassen.
Dr. Vasant Lad
Ernährung auf zellularer Ebene
Was wir essen ernährt uns nicht nur auf physischer, sondern auch auf mentaler und emotionaler Ebene. Dr. Vasant Lad erklärt, wie unsere Gedanken, Gefühle und Emotionen in unseren Zellen gespeichert werden und durch Meditation zunächst aus dem Unterbewusstsein ins Bewusstsein gebracht und dann aufgelöst werden können.
Kerstin Rosenberg
Psychisch gesund mit Ayurveda
Neben körperorientierten Behandlungsmethoden existiert im indischen Medizinsystem Ayurveda auch eine Therapieform zur Gesunderhaltung des Geistes, die ayurvedische Psychotherapie. Welchen Einfluss die drei Gunas – Tamas, Rajas und Sattva – auf unseren Geist haben und wie wir zur Gesundheit unserer Psyche beitragen können, verrät Kerstin Rosenberg.
Michael Rohrschneider
Vom Selbstverständnis zur Selbsterkenntnis
Die ayurvedische Wissenschaft zeigt uns eine Lebensweise in Einklang und Harmonie mit der Natur auf. Wenn wir ihre Gesetzmäßigkeiten beachten, verhilft sie uns nicht nur zu körperlicher Heilung sondern zu wahrer innerer Selbsterkenntnis. Dass dazu mehr gehört als das Anhäufen von Wissen, weiß Michael Rohrschneider.
Prof. Dr. Martin Mittwede
Meditation und Spiritualität aus Sicht des Ayurveda
Unter Spiritualität wird im Ayurveda das Streben nach Selbsterkenntnis und ethischem Handeln verstanden. Während dies oft mit Askese gleichgesetzt wird, findet der weltzugewandte Ayurveda praktische Möglichkeiten, dies im Alltag umzusetzen. Prof. Dr. Martin Mittwede erklärt, wie wichtig Meditation und Spiritualität in der ayurvedischen Tradition sind.
Svenja Zuther
Spirituelle Ökologie
NaturbewusstSein und Handeln
Wir sehen die Ökologie als Hoffnungsträger, um »die Welt zu retten«. Wenn die Ökologie uns aber wirklich helfen soll, brauchen wir einen Bewusstseinswandel: Wir müssen unsere eingeschränkte Sichtweise – auf die Welt und auf uns selbst – wieder aufgeben.
Marc Schmuziger
Die Natur in uns
Einführung in die Ökopsychologie
Die Ökopsychologie umfasst und integriert Disziplinen miteinander – vom Schamanismus über Philosophie und Systemtheorie bis eben hin zur Psychologie und Ökologie –, um den Dualismus im Denken der westlichen Gesellschaften aufzulösen und den Blick auf die Einheit des Lebens zu eröffnen.
Andreas Schelakovsky und Sabine Rohart
Tiefenökologie
Heilende Gefühle und die Kraft der Verbundenheit
Was können wir tun, um unser Verhältnis zur Erde zu heilen? Die Tiefenökologie weist auf einen Weg, der über unsere Gefühle geht. Wobei es nicht darum geht, nur »Schönes« zu fühlen, sondern darum, in die Tiefe zu gehen.
Gabi Bott
Handeln aus dem Herzen
Tiefenökologie als Lebenshaltung
Wir leben in einer Zeit der großen Herausforderungen – Klimakrise, Artensterben, Corona-Pandemie. Die Tiefenökologie kann uns unterstützen, nicht zu verzweifeln, sondern uns mit dem Netz des Lebens wieder zu verbinden.
Wolfgang Bauer
Die Magie des Fliegenpilzes
Ein Überblick
Der Fliegenpilz ist ein treuer Begleiter des Menschen, und sein Einfluss auf die Kulturgeschichte ist unermesslich. Bereits Schamanen und Priester schätzten die bewusstseinserweiternde Wirkung des Pilzes und sahen in ihm einen Weg, sich mit der geistigen Sphäre zu verbinden und mit ihren Wesenheiten zu kommunizieren.
Dr. Franz Alt
Die Revolution des Mitgefühls
Ein Appell an die Menschheitsfamilie
Wie die Zukunft aussehen wird, vermag in Anbetracht der vielen Krisen, die die Menschheit derzeit erleidet, niemand zu sagen. Gleichzeitig sind Krisenzeiten Zeiten, in denen andere, innovative Entscheidungen gefällt und umgesetzt werden, die den Lauf der Dinge wandeln können.
Helmut Dörmann
Corona
Die Bewusstseinsebenen, die Selbstklärung und die Haltung des Nicht-Wissens
Der Autor führt gekonnt die Corona-Krise mit den integralen Bewusstseinsebenen zusammen und erläutert ihren Zusammenhang. Gerade das Eingeständnis des Nicht-Wissens eröffnet einen Raum, der uns für unsere Intuition empfänglich macht und uns stufenweise die Schau von dem, was ist, ermöglicht.
Dr.in phil. Andrea Scheutz / Mag. Michael Funovich
Wirksamkeit der Rituellen Trance nach Felicitas Goodman
Ein Forschungsbericht
Die Rituelle Trance nach Felicitas Goodman arbeitet mit uralten Körperhaltungen, die den Praktizierenden in den Zustand der Trance führen können. Diese wurden bisher kaum wissenschaftlich erforscht. Im folgenden Beitrag stellen die Tranceforscherenden die Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor.
Marcus Zeller
Das versprochene Paradies
Ein (Rück-)Blick auf die Sektenmechanismen
Der Autor wuchs in einer christlich-fundamentalistischen Glaubensgemeinschaft, in einer »Sekte« auf. Auch als Erwachsener identifizierte er sich vollständig mit diesem Glauben. Erst im Alter von Mitte 30 kam es zu Zweifeln, die schließlich zum Bruch führten.
Anselm Grün
Spiritualität von unten
Eine Theologie der Menschlichkeit
Anselm Grün geht in seinem Buch »Spiritualität von unten«, den verschiedenen Facetten der Spiritualität von unten nach und stellt vor, inwiefern dieser Weg, der in unsere eigene Menschlichkeit und Erdhaftigkeit hinabführt, gleichzeitig den Aufsstieg zu Gott bedeuten kann.
Giannina Wedde
Spiritualität von unten
Die Wunde als Quelle der Gotteserfahrung
Gerade in unserer Verletzbarkeit, unserem Leid und unserem Mensch-Sein liegt das Mysterium unserer Lebendigkeit und das Potenzial der Begegnung, nicht nur mit uns selbst in unserer Ganzheit, sondern auch mit Gott.
Krishna Chandra
Spiritualität von oben und von unten
Die menschlichen Schwächen annehmen
Den Weg über die Ideale, über die Wunschvorstellung nennt der Autor »Spiritualität von oben«. Dem beinahe entgegenstehend setzt die Spiritualität von unten an den Schwächen und Schattenanteile des Menschen an.
Moritz Hermann
Spiritualität von unten
Spiritualität des Kreuzes
Spiritualität von unten stellt die Erfahrungen und die Subjektivität des Einzelnen in den Mittelpunkt. Im Fokus stehen nicht die Überflieger-Spiritualität oder die lichten Momente, sondern genau das Gegenteil.
Dr. Martin Spiegel
Das Geheimnis des wilden Menschen in uns
Gnostisch-christliches Tantra als ›Spiritualität von unten her‹
Der Mensch hat verschiedenen Seelenkörper, die untereinander verflochten sind. Besonderes Augenmerk gilt der Körperlichkeit und dem »wilden Menschen in uns« – zwei Aspekte des Menschen, die lange Zeit unterdrückt wurden.
Dr. Dr. Klaus von Ploetz
Die Innerlichkeit des Außen
Zur Rehabilitierung einer diskreditierten Wirklichkeit
Eine der wichtigsten Leitdifferenzen unserer Kultur ist Innen-Außen. Der Weg der Kultur war bisher vor allem ein Weg in die Innerlichkeit. Der Autor sieht in unserer Zeit nun die Möglichkeit, das Außen zu rehabilitieren.
Lidia Schladt
Das Erwachen der neuen Weiblichkeit
Ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel durch eine Versöhnung zwischen den Geschlechtern
Die Zeit ist reif für das Aufblühen einer neuen Weiblichkeit. Sie erlaubt Frauen, aus den alten, patriarchalen Strukturen auszubrechen und den Weg zu einem selbstbestimmten Leben
zu gehen.
Jürgen Schröter
40 Jahre »Sanfte Verschwörung«
Eine Hommage an das bahnbrechende Buch von Marilyn Ferguson
Im Jahr 1980 veröffentlichte Marilyn Ferguson das Buch »The Aquarian Conspiracy« und wurde hiermit zu einer Pionierin des »New Age«. Ferguson entdeckte einen Paradigmenwechsel, in dem die spirituellen Bedürfnisse des Menschen und seine Seele wieder in den Diskurs aufgenommen werden.
Lucas Buchholz
Ein anderer Blick auf die Welt
Lebendige Organisation und die Suche nach dem Eigenen, Teil 2
Das Interview gibt uns einen Einblick in die lebendige Organisation des Volkes der Kogi, in der sowohl das Wissen um die menschliche Natur als auch die Förderung der friedlichen Kommunikation zum harmonischen Zusammenleben beitragen.
Silvia Siegenthaler
Meditation
Forschung und praktische Anwendung
Die jahrtausendealte Praxis der Meditation wird seit rund 30 Jahren wissenschaftlich-interdisziplinär erforscht, mit dem Ziel, vertiefte Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Gehirns zu gewinnen.
Bartosz Werner
Transzendentes Träumen
Die abenteuerliche Reise zum Ursprung unseres Seins: Teil 2
Durch die Analyse seiner Träume hat Bartosz Werner einen Weg zu seinem Inneren und zuvor verborgenen Ich gefunden und ist mit seiner spirituellen Seite in Verbindung gekommen. Wichtiger Bestandteil davon ist die Methode des ›Pendelns‹.
Gogo Enkhaya
Das Heilwissen der Sangoma
Die Behandlung von Traumata und psychischen Krisen durch spirituelle Weisheit
Sangoma sind afrikanische spirituelle HeilerInnen, die mit Geistwesen kommunizieren und in Traum- und Trancezuständen Lösungen für Probleme in den Bereichen Psyche, Gesundheit, Beziehungen und Lebensalltag finden können.
Claudia Nussbaumer
Afrikanische Religion
Die afrikanische Spiritualität setzt sich aus einer Vielzahl von Ethnien und entsprechenden religiösen Varianten zusammen. Einführend geben wir hier einen Überblick.
Messanh Amadegnato
Die Bedeutung von Vodou
Kaum eine spirituelle Tradition ist durch rassistische Vorurteile mehr in Verruf geraten als Vodou. Tatsächlich handelt es sich bei Vodou um eine traditionelle afrikanische Spiritualität.
Christa Zettel
Das mythische Erbe Afrikas
Afrika gilt als die Wiege der Menschheit, sowohl evolutionär als auch kulturell. Auf der anderen Seite hat kein Kontinent unter so viel Ausbeutung, Gewalt und Unterdrückung gelitten.
Hella Schwerla
Die weiße Sangoma
Das Leben führt die Autorin zu einem Sangoma-Schamanen, der sie daraufhin in seinen Kral in einem südafrikanischen Dorf einlädt. Sie folgt der Einladung, ohne zu ahnen, dass dieser Aufenthalt ihr Leben gänzlich verändern wird.
H.-J. Müller
Ja zur Endlichkeit mithilfe der Ahnen
Ahnen- und Trauerrituale spielen in traditionellen Gesellschaften eine wichtige Rolle. Hier wird der Kreislauf des Lebens gewürdigt wie auch Kontakt zu den Ahnen aufgenommen, um sie um ihren weisen Rat zu bitten.
Alice Deubzer Recalde / Sebastian Seeber
Secrets
Das Museum SOUL OF AFRICA lässt seine BesucherInnen an gut gehütete Geheimnisse und Praktiken von afrikanischen und diaspora-afrikanischen Geheimgesellschaften in der bunten und facettenreichen Sonderausstellung »Secrets« teilhaben.
Susanne Pallagi
Astrosophie, Weisheit der Sterne
Die Astrosophie führt neben der wissenschaftlichen Astronomie und der spirituell orientierten Astrologie eher ein Schattendasein. Doch sie sind eine Triade, die nur gemeinsam die Sterne deuten und zugänglich machen können.
Lucas Buchholz
Denken und Kultur der Kogi
Der Autor erhielt von einem Weisen der Kogi, eines indigenen Stammes, die Einladung, sie zu besuchen, um ihre Lebensweise, Organisation und Denkweise kennenzulernen. Was können wir in dieser Zeit voller dringlicher Fragen von ihnen lernen?
Dr. Sylvester Walch
Die transpersonale Dimension des Sterbens (2)
Der Autor schildert uns, wie Meditation sein Leben verbesserte und wie genau unser Ego uns beeinträchtigt und beeinflusst. Um wirklich erkennen zu können, wer wir sind, müssen wir nach innen schauen und zur Stille zurückkehren.
Ortrud Grön
Träume sind die Werkstatt des geistigen Lebens
Wer spricht in unseren Träumen zu uns und wie lässt sich die Sprache der Träume enträtseln und deuten? Eine Traumforscherin legt offen, wie eine innere Instanz in uns durch die bisweilen surrealen und provokativen Bilder unserer Träume mit uns kommuniziert.
Wolfgang Bauer
Mit Klecksen hexen
Denn das Unbewusste gilt als die Pforte zur Inspiration und auch zu der Anderswelt, die eine starke Faszination auf den Menschen ausübt. Eine Technik, um das Unbewusste zu beleuchten, ist die der Klecksografie.
Clemens Zerling
Die Unterwelt – Das Reich des Unbewussten
Bereits in der Antike findet sich häufig das Motiv des Hinabsteigens in die Unterwelt, von der babylonischen Göttin Ištar über den griechischen Helden Odysseus bis zu Orpheus, der seine Geliebte aus der tiefen Finsternis zurückholen wollte.
Bartosz Werner
Transzendentes Träumen
Können wir im Traum spirituell wachsen und unserem reinen, unsterblichen Selbst näherkommen? Ja, sagt der Autor, indem wir uns von unserer Angst vor dem Tod lösen und ihn im Traum liebevoll annehmen.
Dr. Sylvester Walch
Die transpersonale Dimension des Sterbens
Für die transpersonale Psychologie stellt der Tod einen wesentlichen Bezugspunkt für die Reifung und Entwicklung des Menschen in vielerlei Hinsicht dar. Vom sogenannten Egotod über Nahtoderfahrungen bis zum Tod des menschlichen Körpers.
Dr. Wolfgang Hegener
Erkundungen im »inneren Ausland«
Sigmund Freud prägte unser Verständnis des Unbewussten. An diesem Nicht-Ort innerhalb jedes Menschen lokalisierte er das Triebhafte, das Verdrängte und Verdrängende sowie die verschiedenen Ich-Instanzen jenseits des bewussten Ich.
Anette Grießer
Beginen. Mystikerinnen des Tuns
Im Mittelalter existierten weibliche christliche Religionsgemeinschaften, die Beginen genannt wurden, in denen Frauen jenseits von Ehe, Mutterschaft und der Angehörigkeit zu einem Nonnenorden ein relativ selbstbestimmtes Leben führten.
Marcus Schmieke
Die orthogonale Komplementarität
Durch die Zusammenschau von Grundbegriffen aus der Psychologie und Quantenphysik wie bewusst-unbewusst und Beobachteter-Beobachtetes gelangt der Autor zu der Erkenntnis ihrer komplementären Einheit.
Floco Tausin
Mouches volantes in der Kabbala
Mouches volantes – Glaskörpertrübung oder Bewusstseinslicht? Auch in der mystischen Tradition der Kabbala spielt das Sehen von Leuchtstrukturen eine wesentliche Rolle.
Dr. rer. medic. Sarah Moritz
Leben in ethnobotanischer Verbindung
Die Ethnobotanik widmet sich der Erforschung von Pflanzen innerhalb bestimmter Kulturräume. Dabei lässt die Autorin uns auch an ihren Reisen in das Amazonasbecken teilhaben.
Dr. Wolf-Dieter Storl
Wort und Wurz. Ursprünge unserer Volksheilkunde
Der bekannte Ethnobotaniker gibt eine fundierte Einleitung in die Volksheilkunde der Germanen und Kelten, die von zwei Säulen getragen wurde: der Wirkung der Heilpflanzen und dem Zauber des Wortes.
Amira Meyer
Die wahre Natur von Pflanzen und Menschen
Der Mensch hat zu der Erdseele und ihren Wesenheiten, und so auch zu sich selbst, den Kontakt verloren. Mit Wissen und praktischen Übungen weist die Autorin darauf hin, wie diese heilsame Beziehung wiederhergestellt werden kann.
Anita Maas
Wieder mit der Natur verbinden. Eine Liebeserklärung an den Wald.
Oft sind wir von der Natur so weit entfernt, dass uns der Aufenthalt im Wald Angst macht oder unangenehm ist. Die Autorin beschreibt, wie wertvoll eine Zeit im Wald sein kann.
Svenja Zuther
Spirituelle Pflanzenheilkunde
Die heilsame Verbindung mit dem Geist der Pflanzen hilft uns Menschen und auch unserer Beziehung zur Natur. Pflanzen können zu Freunden, Lehrern und Verbündeten werden.
Biracir Nixiwaka Yawanawa
Der mit den Pflanzen träumt. Heilwissen aus Amazonien.
Das spirituelle Oberhaupt des Stammes der Yawanawa bringt uns Menschen im Westen die Botschaft der Wälder und der indigenen Kulturen. Sie verbinden sich mit dem Geist der Pflanzen, um intuitiv Heilwissen zu erlangen.
Dr. Dieter Duhm
Bewegung für eine freie Erde. Ein Appell an die Jugend und an alle anderen.
Dieter Duhm ist seit mehr als 50 Jahren politisch aktiv und sah in dieser Zeit viele Bewegungen kommen und gehen. Er möchte seinen Erfahrungsschatz mit der Jugend von heute teilen.
Wolfgang Hahl
Die Vision der Erdenhüterkristalle. Über die transformative Energie der Kristalle.
Wolfgang Hahl wurde auf wundersame Art und Weise um die Welt geführt, um die Erdenhüterkristalle zu finden, mit deren kraftvollen Energien er die Heilung von Mutter Erde sowie die Transformation der Menschheit unterstützen soll.
Floco Tausin
Mouches volantes im Judentum: Bibel, Merkaba, Kabbala
Mouches volantes – Glaskörpertrübung oder Bewusstseinslicht?
Der Blick auf die Religionen lässt vermuten, dass Mouches volantes für eine Vielzahl von Menschen eine spirituelle Bedeutung hatten.
Marga Reinke und Ronald Engert
Mit Pferden auf dem inneren Weg
Im Umgang mit Pferden können wir Menschen sehr viel über uns selbst und unsere Beziehung zu anderen Menschen lernen.Pferde sind Fluchttiere und keine Raubtiere, d. h. sie sind sehr sensitiv und druckempfindlich.
Christina Kessler
Think wild! Liebendes Denken
Einerseits gibt es das rationale Denken, das nach Außen und auf die Unterschiede fixiert ist, andererseits das wilde Denken,das in den Weltinnenraum führt und so in die Berührung der scheinbar getrennten Dinge.
Prof. Dr. Maik Hosang, Bodo Janssen u. a.
Die Kunst des Liebens im Tun
Auch auf dem Gebiet der Wirtschaft und unternehmerischer Tätigkeiten gibt es Erfolge mit dem neuen Paradigma der inneren Selbstverwirklichung. Wie kann man Wirtschaft mit Liebe verbinden? Antworten eines Unternehmers.
Dolores Richter
Aspekte der Liebe
Die Liebe betrifft nicht nur unser subjektives Gefühl oder die Beziehung zwischen zwei Menschen isoliert von der Außenwelt, sondern auch den spirituellen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext der Liebe.
Dr. Silvia Richter
Liebe in der jüdischen Philosophie
Hannah Arendt, Martin Buber und Emmanuel Levinas beschreiben unterschiedliche Facetten der Liebe, und gleichzeitig münden sie alle im Gegenüber, im Du. Zwischen dem Du und dem Ich entsteht der Raum, in dem Liebe geschieht.
Anja Huber
Wie und wozu entsteht ein Bewusstsein der Energie Liebe?
Liebe ist eine emotionale Privatsache des Individuums, Bewusstsein bezieht sich auf Bereiche wie Wissenschaft, Politik oder Wirtschaft. Das Gespräch untersucht die Frage, ob und wie diese beiden Felder verbunden sein können.
Jürgen Schröter
Teilhard de Chardin – Das Ewig-Weibliche und die Mystik der Liebe
Pater Teilhard gilt als Wegbereiter einer »Neuen Spiritualität«. Er entwickelte eine christliche Evolutionslehre, in der Wissen und Glauben, Wissenschaft und Religion sowie Wissenschaft und Spiritualität zusammenkommen und miteinander versöhnt werden.
Marina Stachowiak
Und es will vieles werden! Jean Gebser und der Weg ins integrale Bewusstsein
Jean Gebser ist der Begründer der Entwicklungsstufen des kollektiven Bewusstseins. Er unterscheidet fünf Stufen: die archaische, die magische, die mythische, die mentale und die integrale. Das komplexe Werk von Gebser wird hier anschaulich und kongenial zusammengefasst.
Nicolae Catrina
Spanda, Schwingung des Lebens
Spanda ist im Kashmir-Shivaismus die höchste Schwingung, die dort auch als das Herz Gottes bezeichnet wird. In der christlichen Tradition ist es der Heilige Geist, in der Physik der Quantenzustand. Diese Schwingung kann unser Bewusstsein in den erleuchteten und befreiten Zustand versetzen.
Daniel Dick
Was ist ganz?
Die Wissenschaft vom Lebendigen denkt und arbeitet in Ganzheiten. Diese sind offen und vernetzt. Ihre Bezeichnungen, Benennungen und ihr Verstehen beruhen auf Kontexturen, d. h. sie stehen in einem übergeordneten Zusammenhang.
Ronald Engert
25 Jahre unabhängiger Journalismus
Was heißt es, in einer Welt, die von Materialismus geprägt ist, eine spirituelle Zeitschrift zu machen? Eine solche Zeitschrift ist eine wirtschaftliche Unmöglichkeit.
Prof. Dr. Gerald Hüther
Was bedeutet das: Lebendig zu sein?
Das biologische Weltbild der Determiniertheit und Unveränderlichkeit der Gene wird heute mehr und mehr in Frage gestellt. Hüther, Biologe, plädiert für eine Biologie der Verbundenheit und dynamischen Entwicklung.
Rupert Sheldrake
Erweitern Sie Ihr Bewusstsein!
Viele Menschen merken, wenn sie von hinten angestarrt werden, oder wissen, wer am Telefon ist, bevor sie abheben. Für Sheldrake ist das Bewusstsein ein Feld, dass weit über das Gehirn hinausgeht und mit allem verbunden ist.
Dr. Christa Mulack
Lernte Jesus von den Frauen?
Die Theologin wirft hier einen konsequent feministischen Blick auf die Wirkungsgeschichte Jesu. Ihre Lesart der Bibel arbeitet die weiblichen Werte heraus, die Jesus vertrat, und zeigt, wie Jesus in vielfältigen Beziehungen zu Frauen stand.
Wolfgang Hahl
Das Erscheinen der Erdenhüter-Kristalle
Dies ist die unglaubliche Geschichte der Erdhüterkristalle, die seit einigen Jahren überall auf der Erde erscheinen, um die verlorene Harmonie von Großmutter Erde wieder herzustellen und sie vor der globalen Zerstörung zu retten.
Ronald Engert
Die Lebenskurve Viktor Schaubergers
Schauberger gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der »freien Energie«. Diese entspringt aus der »Lebenskurve«, der naturrichtigen Massenbewegung.
Rani B. Willems
Erleuchtung oder dämonischer Zustand?
Schmerzhafte Erwachenserfahrungen hält die Autorin für ein Missverständnis, das auftreten kann, wenn die betroffenen Menschen nicht ausreichend auf die Begegnung mit dem Absoluten vorbereitet wurden.
Renate Otto-Walter
Germanischer Schamanismus
Auf den Externsteinen befinden sich zwei Reliefs aus unterschiedlichen Zeiten, die die Autorin als jeweils heilige Paare
deutet – eine germanische Priesterin und ein germanischer König sowie Jesus und Maria Magdalena – und sie zeitlos miteinander in Beziehung setzt.
Dipl.-Ing. Klemens Speer
Hat der Physiker Burkhard Heim die »Weltformel« gefunden?
Burkhard Heim entwickelte eine zwölfdimensionale Physik, in der auch immaterielle Phänomene wie Struktur und Information integriert sind. Seine Berechnungen einer Einheitlichen Feldtheorie sind äußerst komplex. Seine Arbeiten sind offen für die Transzendenz.
Jürgen Schröter
Teilhard de Chardins Kosmogenese – Teil 2
Die wichtigste Idee von Teilhard ist seine Kosmogenese. Darin entwickelt er eine christliche Evolutionstheorie, die eine geistige Evolution des Menschen beschreibt, an deren Ende das Christus-Bewusstsein steht.
Spirituelle Erfahrungen unserer Leserinnen und Leser
Viele unserer Leserinnen und Leser sind unserem Aufruf gefolgt, uns von ihren spirituellen Erfahrungen zu berichten.
Gülfide Ayana Egrigöz
Als ich meine bunten Flügel sah
Die Autorin ist seit ihrem achten Lebensjahr blind und versteht sich selbst als Seherin. Mit ihren Augen ist sie gesegnet, das noch so kleinste Licht in den dunklen Ecken und Winkeln in Seelen zu erspähen.
Ludmilla Rudat
Wie mich der Blitz der Erleuchtung traf
Wer ernsthaft und hingebungsvoll seinem tiefsten Seelenwunsch folgt, kann mit einer alles verändernden Erleuchtungserfahrung beschenkt werden.
Dr. Thomas F. Wachter
Rückkehr aus der Transzendenz
Eine sehr tiefe Auflösung der mentalen Struktur geht mit einem Verlust der Erinnerung einher. Die Auflösung kann von Panik begleitet sein. Nach dem Durchbruch stellt sich jedoch ein tiefer innerer Friede ein.
Ronald Engert
Das ist es. Meine spirituellen Erfahrungen
Im Kleinsten wie im Größten kann das Erwachen geschehen. Es kann eine Biene sein oder Dienst für Gott, der selbstlos dargebracht wird. Es kann den Augenblick betreffen oder die Ewigkeit, das Diesseits oder das Jenseits.
MystikerInnen des Mittelalters
Hildegard von Bingen – Was ich im Gesichte schrieb • Sofia von Klingnau – Die Seele ist ein geistiges Ding • Heinrich Seuse – Die Süße des ewigen Lebens • Angela von Foligno – Mit den Augen der Seele
Saskia Baumgart
Neun Tage im Dunkelretreat, 2. Teil
Ein Dunkelretreat ist ein Aufenthalt allein in völliger Dunkelheit. Saskia Baumgart berichtet über spannende Erfahrungen
mit sich selbst und anderen Welten.
Florin Mihail
Henri Corbin und der Mundus imaginalis
Ein faszinierender Erfahrungsbericht über eine Welt jenseits unserer empirischen Realität, eine multidimensionale Tür zu einem übersensorialen Universum, dem sog. Mundus imaginalis.
Jürgen Schröter
Teilhard de Chardin, der Bewusstseinspionier
Als französischer Jesuitenpater und Naturwissenschaftler erwacht Teilhard de Chardin in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges zum Mystiker.
Dr. Hans G. Weidinger
Pythagoras und die Harmonie des Kosmos
Harmonie, Maß und Mäßigung, Leben im Einklang mit der Natur – dies waren schon immer die Grundgedanken philosophischer
Strömungen.
Dr. med. habil. Hendrik Treugut
Energie- und InformationsMedizin (energy medicine)
Der Autor bietet eine knappe Einführung in das weite Feld der Energie- und Informationsmedizin an, die den menschlichen Organismus ganzheitlich betrachtet.
Dr. Klaus Volkamer
Das feinstoffliche Universum
Feldkörper, Quantenwelt und das Gewicht der Seele
Das materielle Bewusstsein bestimmt heute noch weitgehend wissenschaftliches Denken. Der Autor, promoviert in physikalischer Chemie, zeigt über Wägeversuche, dass die Seele ein Gewicht hat und somit messbar wird. Dies wirft tiefgründige Fragen über die menschliche Existenz auf, die bisher als bloß materiell reduziert werden. Reinkarnation, Krankheit oder auch Organtransplantation erscheinen durch die Feinstofflichkeitsforschung in neuem Licht.
Marcus Schmieke
Energie- und Informationsmedizin
Heilungsmöglichkeiten aus der Quantentheorie mit Bezug auf den ganzen Menschen
Die Quantentheorie hat das Weltbild der klassischen Physik grundlegend verändert. Werden diese Erkenntnisse auf den Menschen als Ganzes angewendet, ergeben sich neben einem neuen Menschenbild ganz neue Therapiemöglichkeiten. Hierzu zählen auch die Möglichkeiten in der Energie- und Informationsmedizin, die der Autor hier beschreibt und in den Gesamtkomplex der neuen Forschungen einordnet.
Prof. Dr. Niko Kohls
Außergewöhnliche Erfahrungen
Spiritualität in der psychologischen Forschung
Spirituelle Erfahrungen werden im wissenschaftlichen Kontext häufig nicht ernst genommen. Spirituelle Krisensituationen werden deswegen häufig als psychopathologische Symptome eingeordnet. Die Möglichkeiten und Grenzen der Integration spiritueller Erfahrungen in die aktuellen Forschungen und die psychologisch-psychotherapeutische Ausbildung zeigt der Medizinpsychologe und Professor für Gesundheitswissenschaften im Interview auf.
Dr. Dr. Karl J. Probst
Spiritualität und Gesundheit
Körperliche und geistig-seelische Komponenten für ein gesundes Leben
Heilung und Gesundheit haben mehrere Dimensionen. Die Probst-Methode spricht von vier wesentlichen Faktoren, die im Heilungsprozess notwendig sind. Dabei ist die Darmsanierung ebenso zentral wie eine spirituelle Lebensauffassung. Der Arzt spricht von seinen Erfolgen mit den Patienten und insbesondere von der spirituellen Ebene des Heilungsprozesses sowie der Kraft von Meditation und Dankbarkeit.
Gerlinde Henriette Stärk
Die kindliche Entwicklung
Braucht ein Kind orale Befriedigung?
Beim Mund fängt alles an. Er hat eine wichtige Bedeutung in der frühkindlichen Entwicklung und erweist sich als neuronales und physiologisches Leitmotiv des Körpers. Das Kind will sich entfalten und in letzter Konsequenz geht es für das Kind um ein Gesehen-, Geliebt- und Angenommen-Werden.
Saskia Baumgart
Erfahrungen im Dunkelretreat
Eine Reise zu sich selbst und in spirituelle Welten
Neun Tage in vollkommener Dunkelheit. Was für den einen eine furchterregende Vorstellung sein kann, entpuppt sich oftmals als sehr heilsame Erfahrung. Wie viel man erleben kann, obwohl nichts im Außen passiert, erzählt uns Saskia Baumgart im Interview – und zwar so viel, dass wir den Text in zwei Teile teilen mussten.
Jürgen Schröter
»New Age«-Pioniere
Die Verbindung von Wissenschaft und Spiritualität
Dieser Artikel geht den New-Age-Wurzeln des »Neuen Paradigmas« nach, der Verbindung von Wissenschaft und Spiritualität bzw. Mystik und Naturwissenschaft. Hier werden die Arbeiten der Vor-Denker Teilhard de Chardin, Marilyn Ferguson, Peter Russell, Fritjof Capra, Ken Wilber, Ervin László, Rupert Sheldrake, Matthew Fox und Deepak Chopra gewürdigt.
William Paul Young
Gott ist Beziehung
Ein Gespräch über Liebe, Freiheit und den göttlichen Tanz
Ist Gott ein strafender Gott? Ist Gott Liebe? Ist Gott ein personales Wesen oder einfach nur das große Eine? Der Chefredakteur Ronald Engert spricht mit Paul William Young, Autor des Bestsellers »Die Hütte. Ein Wochenende mit Gott«, der ebenso verfilmt wurde. Im Gespräch widmen sich die beiden den essenziellen Fragen des Daseins über Liebe, Freiheit und den Beziehungsaspekt Gottes.
Marina Stachowiak
Hochsensibilität in Zeiten des Bewusstseinswandels
Über einen Fluch und eine Gabe
In einer Welt zu Funktionieren, die einen permanenten Überreiz darstellt, das ist die Herausforderung für hochsensible Menschen. Dabei handelt es sich nicht um eine psychische Störung, sondern um ein ausgeprägtes Nervensystem und Reize, die nicht gefiltert werden. Der Segen ist eine vielfach komplexere Wahrnehmung, die auch zu seherischen Fähigkeiten führen kann. Der Fluch: Wie umgehen damit in einer lärmenden Welt?
Birgit Trappmann
Von der Hochsensibilität zur Quantenphysik
Die Entdeckung einer neuen Menschenart
Im Rahmen des Online-Symposiums »Wissenschaft und Spiritualität – Die Welten verbinden« trafen sich Philosophen, Wissenschaftler und Künstler in einem Symposiums-Podiumsgespräch. Die industrielle Gesellschaft ist an ihr natürliches Ende gekommen. Eine ko-kreative Wandlung ist nötig, um sich als Menschheit weiterzuentwickeln.
Susanne Lohrey
Von wegen schwach! Warum Hochsensible das Zeug zu mehr haben
Narzissten und Hochsensible – die Sparringpartner der neuen Zeit?
Das narzisstische System ist der Reiz, der das hochsensitive System in seine wahre Kraft bringt, wenn es bereit ist seinem Schmerz in die Augen zu sehen. Gekonnt zieht die Autoren mit ihrer mutigen These parallelen zur (quanten)physikalischen Welt. Sie hilft dadurch den Hochsensiblen aus ihrem Opfersystem auszusteigen und führt sie in ihre Stärke. Es innerlich starke Persönlichkeiten, die selbst den stärksten Narzissten umhauen, weil sie Stärke nicht nur performieren, sondern innerlich ausgebildet haben.
Prof. Dr. Thilo Hinterberger
Hochsensibilität in der Psychosomatik
Der Urgrund des Seins als Quelle der höchsten Inspiration
Die Universitätsklinik Augsburg und die Heiligenfeld-Kliniken legen ein Forschungsprojekt zum Verständnis von Hochsensibilität auf und entwickeln Methoden, um für die besonderen psychosomatischen Symptome bei erhöhter Sensitivität Entlastung zu bringen.
Ronald Engert
Co-Abhängigkeit und Hochsensibilität
Zur Unterscheidung zweier psychischer Phänomene
Co-Abhängigkeit bedeutet u.a., dass ein Mensch von Außenwirkungen bestimmt wird. Der Co-Abhängige versucht, seine innere Leere durch andere Menschen zu füllen. Dieses Unterfangen muss jedoch misslingen und führt zu Leiden. Co-Abhängigkeit geht wie jede Sucht auf traumatische Erlebnisse zurück. Abhängigkeit von anderen und Überempfindlichkeit durch erlittene Verletzungen ähneln sehr dem Phänomen der Hochsensibilität. Um die eigene Hochsensibilität richtig einschätzen zu können, ist es deshalb notwendig, auch über Co-Abhängigkeit informiert zu sein.
Dr. Brigitte Halewitsch
Sri Aurobindo und C.G. Jung
Moderne Bewusstseinspioniere mit Wurzeln in west-östlichen Traditionen
Der Schweizer Psychiater C.G. Jung entwickelte ein psychologisches Modell der Individuation. Der aus Bengalen stammende Philosoph Sri Aurobindo hinterließ eine integrale Synthese des Yoga. In beiden Fällen handelt es sich um einen lebenslangen Prozess nach dem Prinzip »Werde, der Du bist«. Dieser Prozess beruht auf intensiver Selbsterfahrung, in der der Kreativität eine besondere Rolle zufällt. Das Ich soll sich der Führung einer inneren Leitinstanz überlassen. Diese Transformation wird als Teil der Evolution unserer Spezies begriffen. Die herausgearbeiteten Parallelen lassen sich als Hinweis auf eine entsprechende Matrix zur Selbstentwicklung in jedem Menschen deuten.
Michael Raab
Das Herz im Qi Gong.
Mitgefühl und Güte als Qualitäten des spirituellen Herzens
Viele spirituelle Lehre stellen das Herz ins Zentrum der Lehren, so auch im DAO. Das Qi, das ins Herz fließt beruhigt den Geist und erfüllt somit das harmonische Zusammenspiel der Organe. Auch die moderne Wissenschaft bringt uns heute neue Erkenntnisse über die Intelligenz des Herzens. So befruchten sich alte Weisheitslehren mit modernen Wissenschaften.
Dr. Matthias Kamp
Die Faszination von Bracos Blick.
Mit einem Erfahrungsbericht von Alice Deubzer
Das Phänomen »Braco« hat bereits vielen Menschen körperliche und seelische Heilung oder auch sonstige Verbesserungen ihrer Lebenssituation gebracht. Der Arzt Dr. Kamp, der die Geschehnisse dokumentiert, führt uns in den »gebenden Blick« Bracos ein. Unsere Mitarbeiterin Alice Deubzer beschreibt zudem ihre Erfahrungen bei einer Begegnung mit Braco
Ronald Engert/ Prof. Dr. Maik Hosang/ Nana Nauwald/ Leo Königsberg/ Kun Ya Andrea Schmidt/ Dr. Gabriele Sigg
Kreativität und Spiritualität.
Der Urgrund des Seins als Quelle der höchsten Inspiration
Im Rahmen des Online-Symposiums »Wissenschaft und Spiritualität – Die Welten verbinden« trafen sich Philosophen, Wissenschaftler und Künstler in einem Symposiums-Podiumsgespräch. Die industrielle Gesellschaft ist an ihr natürliches Ende gekommen. Eine ko-kreative Wandlung ist nötig, um sich als Menschheit weiterzuentwickeln.
Prof. Dr. Abraham Maslow
Kreativität bei selbstverwirklichenden Menschen.
Schöpferisches Tätigsein aus der Tiefe des geheilten Selbst
Ist Kreativität etwas allen Menschen innewohnendes? Ist jeder Mensch ein Schöpferwesen? Was unterscheidet primäre von sekundärer und integrierter Kreativität? Abraham Maslow verdeutlicht, was die Essenz von wahrer Kreativität ausmacht und inwiefern sie mit einer geheilten und in sich integrierten Person in Zusammenhang steht. Der Text von 1971 erscheint hier erstmals in der deutschen Fassung.
Dr. Kai Gregor
Gesellschaftliche Transformation durch Ko-Kreativität.
Ein neues Forum für Philosophie und Kreativitätsforschung
Die Menschen stehen vor der Schwelle zu einer neuen Epoche, Mitten im Übergang. Das technische und industrielle Zeitalter hat der Menschheit einen enormen Fortschritt gebracht. Zur Weiterentwicklung brauchen wir nun andere Denk- und Handlungsweisen als die Mechanik. Das kreative Potential des Menschen ist gefragt, diese Evolution ko-kreativ mitzugestalten.
Nana Nauwald
Visionärer Farbgesang.
Eine Reise zum schöpferischen Urgrund des Seins
Die Künstlerin beschreibt das Innere ihres kreativen Prozesses. Im Prozess des Malens holt sie den Geist in die Materie. Es ist ein Hören und Fühlen der Farben, lebendiges Pulsieren, Farbenfeuer. Nicht-sichtbare Welten »sieht« sie mit den geistigen Sinnen. Kunst soll die Seele berühren, und so wird erkennbar: Alles, was ist, ist Geist. Auf diese Weise entsteht ihre Kunst und wird zugleich zu ihrem spirituellen Weg.
Kun Ya Andrea Schmidt
Bewusst-Sein für Kreativität.
Die Wesenhaftigkeit des Ganzen erfassen
Co-Kreativität bezieht sich nicht nur auf mich und den anderen, sondern schöpft in einem integralen Bewusstsein im Einklang mit der gesamten Umgebung. Als Architektin macht die Autorin besonders auf die Zusammenarbeit mit der Erde beim Entwurf eines Gebäudes aufmerksam. Oder will der Ort überhaupt bebaut werden? Gelungene Kunst- und Bauwerke schaffen die transzendentale Ebene einzubinden. Das spürt der wache Geist.
Prof. Dr. Peter Hubral
Inspiration: wie komme ich zu neuen Einsichten?
Östliche und westliche Weisheitslehren jenseits des materiellen Denkens
Echte Kreativität kommt aus dem Raum des Unbekannten. Lösungen tauchen spontan und unerwartet auf. Der Autor beschreibt, wie man sich diesem Raum in einer besonderen Stehübung nähert und wie die Daoisten und die alten Griechen diese Methode nutzten, um zu ihren Einsichten zu gelangen.
Dr. Gunter Friedrich
Wo die Ströme münden – eine rosenkreuzerische Betrachtung
Im Bereich seines unsterblichen Pols, empfing Moses die »Tafeln« mit den zehn Geboten. Es ist diese andere Dimension, aus der echte Kreativität entspringt, das reine Schauen, ohne Denken, ohne Kriterien, der Blick ins Unbestimmte, ins Weite. Gerade in der heutigen Zeit, wo vieles Bekannte ins Wanken gerät, brauchen wir diese verborgene Dimension. Der Text erhält eine besondere Brisanz durch den Vergleich von Christentum und Islam.
Dr. Nir Brosh
Emotionen und körperliche Gesundheit.
Wie ich meinen Bandscheibenvorfall heilte
In der heutigen Schulmedizin werden Schmerzen physiologischen Ursachen zugeschrieben. Psychosomatische Gründe und die Rolle der Emotionen werden erst langsam erforscht. Hier erfuhr ein Arzt am eigenen Leib, welche Rolle seine Emotionen bei seinem Leiden spielen und wie er seinen Bandvorscheibenvorfall damit heilt. Er warnt aber gleichzeitig davor dies nun zu einer allgemeinen Regel zu machen. Bedacht ist gefragt. Jeder Mensch ist ein Einzelfall.
Liedermacherin Bea
Mit kosmischer Führung um die halbe Welt.
Liedermacherin Bea, spirituelle Lebenslehrerin, schrieb hier in unserer Zeitschrift schon einmal über ihre abenteuerliche Reise ohne Geld durch die USA im Winter 2013/14. Und das spannende Abenteuer ging auch nach der Rückkehr in Deutschland weiter
Dr. Ulrich Warnke
Quantenphilosophie.Weisheitslehren aus Sicht der Quantenphysik.
Die harte Physik und die weichen spirituellen Weisheitslehren nähern sich immer weiter an. In der sogenannten Quantenphilosophie zeigen sich immer genauer die Verschränkungen von Bewusstsein und Materie.
Atmani
Vom Wesen des Wassers. Eine kymatische Betrachtung über das Wasser.
Wasser ist Leben. Wie Wasser nun genau mit dem Leben zusammenhängt, was dabei Substanz und Materie für eine Rolle spielen, erläutert der Autor im Artikel.
Prof. Dr. Claus W. Turtur
Freie Energie für alle Menschen! Die wichtigsten Fakten im Überblick
Können Sie sich vorstellen, dass Energie nichts kostet? Energie ist im Kosmos frei vorhanden. Was sehr esoterisch klingt, zeigt der Autor in praktisch angewandter Physik.
Prof. Dr. Peter Hubral
Die Universelle Magical Mystery Tour. Mit Wuwei vom Diesseits ins Jenseits und zurück.
Der Autor führt uns in einer magischen Reise durch das spirituelle Erbe der Menschheit. Wirkliche Einsicht in das Wesen des Lebens und der Dinge ist, was wir heute brauchen und woran wir uns wieder erinnern müssen.
Ronald Engert / Dr. Gabriele Sigg
Sehen sieht alles, auch was niemand sehen will. Ein Dialog.
Sehen ist ein verloren gegangener Erkenntnismodus. Das SEHEN, das wir für die heutige Kultur brauchen, muss nun das Subjekt in einer Ich-integrierten Geistesschau verbinden.
Isiria
Jenseits der Schleier. Sehen, was wirklich ist.
Ein tiefgreifendes Gespräch der Seherin Isiria über ihre angeborenen medialen Fähigkeiten und wie sie mit deren Hilfe Menschen dabei unterstützt, ihre Potentiale zu entfalten und im Einklang mit sich selbst und ihrer Umwelt zu leben.
Bharati Corinna Glanert
Vollständige Entfaltung des menschlichen Potentials. Indische Weisheit als Wegweiser für ein erfülltes Leben.
Viele Menschen suchen in Indien eine authentisch gelebte Spiritualität. Es ist ein geheimnisumwobenes Land voller Kraftorte, Sadhus und Yogis.
Gabriele Quinque
Gnosis und Hermetik
Die Autorin lädt ein, das geistige Streben in einer Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern zu kultivieren. Stufen und Erkenntnisse können im Bunde von Eingeweihten dem Suchenden den Weg ins Licht weisen.
Ilknur Özen
Das Herz der Dinge. Der Riss im Denken
Unsere Welt ist gespalten. Denken von Fühlen, Wissen von Liebe, Freiheit von Wahrheit. Das eindimensionale Egodenken hat die Vorherrschaft übernommen. Das Herz ist der Schlüssel zu einer inneren Weisheit und Wahrheit, die Dinge miteinander verbindet. Hier teile und lebe ich, werde ich frei in Beziehung und erkenne die Liebe als Urgrund allen Seins.
Gabriele Sigg
Ehre und Ehrgefühl. Ihre Reise zu einer Kategorie des Herzens
Ehre und Ehrgefühl sind heute nicht unbedingt gängige Begrifflichkeiten. Sie klingen für viele Ohren altmodisch und antiquiert. Der Artikel ist eine Einladung an all jene, die sich zur Wahrheit ihres Herzens begeben möchten und sich dabei nicht scheuen den unbequemen Konditionierungen von Gesellschaft und Kultur zu stellen. Dies ermöglicht aus dem eigenen inneren Ehrgefühl heraus, das Leben zu meistern.
Thomas Young
Das Herz. Die Verbindung von Himmel und Erde
Das Herz stellt die tiefe Verbindung zu unserer Seele dar. Fühlen wir es wahr, tief und aufrichtig, können wir mit dem Urgrund allen Seins in Synchronisation schöpfen. Menschen in ihre eigene Herzens- und Schöpferkraft zu führen ist die tiefe Bestimmung des Autors. Im Interview gibt Thomas Young auch tiefgreifende Einsichten zum Verhältnis von Wissenschaft und Spiritualität, die man ihm sonst nicht immer entlocken kann.
Dr. Martin W. Spiegel
Der Ring des Herzens: vom Sitz der Gefühle zum Ort des Lichtselbstes.
Göttliches Sein ist über unsere Gefühle erfahrbar. Das unsichtbare Herz ist ein eigenes Bewusstseinszentrum. Dessen Geheimnisse zu ergründen ist die Sehnsucht der Seele. Abgehalten werden wir davon meist durch gesellschaftliche Prägungen von frühester Kindheit an.
Annemarie Maeger
Amo(r) ergo sum. Über die Macht der Liebe in der Philosophie der Hypatia
Auf den Spuren der Philosophin Hypatia führt uns die Autorin zum Urgrund der Philosophie: Die Liebe. Die antike Philosophin Hypatia, die der Vermutung nach unter dem Pseudonym Dyonisus Areopagita in Erscheinung tritt, hat bereits den Weg einer Philosophie angelegt, die sich nicht im reinen Geist verorten lässt, sondern im Herzen.
Marius E. Hannig
Der spirituelle Krieger. Das Herz als Kompass des Lebens
Wahrhaftigkeit können wir nur in unserem Innern erfahren. Das Herz stellt dafür den Kompass dar. In der Verbindung mit Mutter Erde verbindet uns der Autor mit dem ursprünglichen Wissen indigener oder schamanischer Kulturen. Insbesondere für die westliche Zivilisation ist die Anbindung an ihren Ursprung lebenswichtig für das Fortbestehen unserer Spezies. Der Bestimmung unseres Herzens zu folgen und dafür einzustehen ist der Schlüssel.
Simone Leona Hueber
Das Große Nichts Magisch-magnetisches Kreieren aus dem weiblich-somatischen Prinzip
Aus dem Nichts heraus zu sprechen und zu handeln führt zu einer anderen Wahrnehmung der Welt und zu einem anderen Kreieren von Welt. Das Große Nichts ist prozesshaft, unberechenbar, frei und fühlt im Hier und Jetzt, im echten, wahrhaftigen Sein. Das Weiblich-Somatische ist ihm näher als das Männlich-Rationale. Es geht darum, den Körper und das Fühlen mit dem Denken zu verbinden.
Dr. Dr. Klaus von Ploetz
Der entsublimierte Körper – Ursache und Heilung psycho-somatischer Erkrankungen
Die abendländische Tradition enthält ein hohes Gewaltpotential, das sich zum Zwecke der Kontrolle und Züchtigung in früheren Jahrhunderten rückhaltlos gegen den physischen Körper richtete, dem das richtige Verhalten mit Prügel »eingebläut« wurde, in der Neuzeit indes auf der subtileren Ebene in Form von Selbstanklagen und Selbstvorwürfen physisch wirkt. Dies alles führte zu einer Sublimierung des Körpers und einer Abspaltung von sich selbst als Ganzheit. Mittlerweile epigenetisch codierte Muster bewirken psycho-somatische Erkrankungen, denen durch therapeutische Methoden der Entsublimierung Einhalt geboten werden kann.
Marcus Schmieke
Über den Tod und das Leben. Und wie beides zusammen gehört
C.G. Jung, das Tibetische Totenbuch, Nahtoderfahrungen. Es gibt keine wissenschaftlich bewiesene Aussage zu einem Leben nach dem Tode. Aber es gibt Indizien und philosophische Überlegungen, die nahelegen, dass das Bewusstsein vom Körper unabhängig ist und mit der Seele von einem Körper zum nächsten wandern kann.
Dr. Christian Brehmer
Die Evolution des Bewusstseins: Ausweg aus der Krise Teil II
Im 1. Teil des Aufsatzes beschrieb Brehmer die Entstehung des Universums und die ersten Formen von Leben. Dabei gilt: Zusammenfügen von Einzelteilen, um Information zu steigern und um Systemgesetzmäßigkeiten – Emergenz – auszulösen, ist das auf allen Stufen der Evolution wiederkehrende Bau- und Bewusstseinssteigerungs-Prinzip. Im 2. Teil beschreibt er die materielle und geistige Evolution bis heute und gibt einen Ausblick auf den neuen ganzheitlich-intuitiven Erkenntnismodus.
Ronald Engert und Alice Deubzer
Mut zum Fühlen. Die Emotionen meistern
Die Integrale Bewegung vertritt einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Gefühle, Denken und Spirit integriert. In ihrer diesjährigen Konferenz widmeten sie sich den Gefühlen und zeigten den Teilnehmern in vielfältiger Weise, was man in Herz, Bauch und Körper so alles erleben kann. Einen ernsten und aktuellen Bezug bildete die Frage nach dem durch das Naziregime und den zweiten Weltkrieg verursachten emotionale Trauma.
Marion Küstenmacher
Gott 9.0. Ein integrales Verständnis von Religion
Das Buch »Gott 9.0« erregte bei seinem Erscheinen 2010 großes Aufsehen. Marion und Tiki Küstenmacher entwarfen darin zusammen mit Tilman Häberer eine Analyse des Christentums auf der Basis der integralen Theorie von Ken Wilber und dem Modell von Spiral Dynamics. Darin zeigt sich, wie das Christentum auf die Höhe der Zeit gelangen kann und wie es innerhalb des christlichen Glaubens durchaus fortschrittliche Kräfte gibt.
Krishna Chandra
Der häretische Imperativ. Zweifel als gesunde Gotteszuwendung
Der Autor, ein praktizierender Mönch des Bhakti-yoga, zeigt, wie gerade der Zweifel und die Säkularisierung echte Religion ermöglichen. Die Hauptaufgabe echter Religion ist Transzendenzbezug, nicht Folklore, oberflächliche Beruhigung oder gar Fundamentalismus. Gerade in der Verunsicherung und dem Nicht-Wissen werden wir Gott gerecht und finden zur echten spirituellen Haltung: zu Demut, Läuterung des Egos und Hingabe.
Dr. Christian Brehmer
Die Evolution des Bewusstseins. Ausweg aus der Krise
Auf dem Hintergrund der integralen Theorie von Ken Wilber untersucht der Biologe die bisherigen Stufen der Evolution und setzt sie analog zu der Entwicklung des Bewusstseins. Ziel der jetzigen Stufe der Evolution des Menschen sieht er im homo integralis.
Gerard Kever
Kritik spiritueller Autorität
Advaitismus, spirituelle Verführer und westliche Irrwege
Autorität hat durch den Missbrauch kirchlicher und weltlicher (Ver-)Führer heute einen negativen Beigeschmack. Autorität ist negativ konnotiert. Gleichzeitig reißt die innere Suche der Menschen nach spiritueller Wahrheit und Erfüllung nicht ab. Ob indische Gurus und Neo-Advaitismus diese Leere füllen können ist genauso fraglich wie der westliche Materialismus. Echte Autorität ist notwendig. Diese ist nur in verwirklichter spiritueller Meisterschaft zu finden. Eine Lücke, die noch nicht gefüllt ist.
Lama Tilmann Lhündrup Borghardt
Was ist ein wirklich spiritueller Mensch?
Über Ethik, Herzensqualitäten und spirituelle Redlichkeit
Selbsterforschung und spirituelle Redlichkeit betrachtet der Buddhist Tilmann Lhündrup Borghardt als Grundpfeiler einer ehrlichen spirituellen Praxis. Diese Qualitäten könnten auch das Fundament für eine universelle Spiritualität jenseits von Dogmen sein, die Erkenntnisse aus Ost und West gleichberechtigt integriert.
Bharati Corinna Glanert
Dunkelretreats. Der Königsweg zu Bewusstwerdung und spiritueller Erfahrung
Ein Dunkelretreat bietet die Möglichkeit vollkommene Dunkelheit und Stille zu erfahren. Ohne äußere Sinneseindrücke kommt der Verstand zur Ruhe und es öffnet sich ein Raum für intensive spirituelle Erfahrungen, von außerkörperlichen Erlebnissen bis zu der Begegnung mit himmlischen Wesen. Diese Ereignisse sind einschneidend auf dem Weg der Selbstentdeckung.
Martin Novotny
Die wahren Abenteuer sind im Kopf. Erfahrungen aus einem Vipassana-Retreat
Wer bin ich? Was ist meine wahre Natur? Diesen Fragen und der Suche nach sich selbst geht der Autor in einem Vipassana-Retreats nach. Der Geist will nicht im Moment verweilen, doch der Moment ist das einzige, was wirklich real ist. Ein lebendiger und aufrichtiger Erfahrungsbericht.
Jörg M. Hirsch und Jürgen Behring
Nüchtern gut leben – Die Heldenreise der Abstinenz. Männer am Abgrund zur Sucht
Männer werden in der Gesellschaft und von Frauen meist als Täter angesehen. Kaum wird die Entwicklung zum Täter und die Rolle des Umfeldes dabei betrachtet. Einige Männer fangen jedoch an, in ihre wahre Stärke zu gehen und sich ihren Verletzungen, die sie mittels Sucht zu kompensieren suchten, zu stellen. Eine Männergruppe in einer Suchtklinik wird zur Nagelprobe für eine Idee.
Alice Deubzer
Alexander-Technik
Das innere und äußere Wohlergehen liegt jedem Menschen am Herzen. Die Alexander-Technik ist eine Körperarbeit, die ihren Fokus auf die achtsame Wahrnehmung des Körpers legt.
Prof. Dr. Orestis Terzidis
Naturwissenschaft und Spiritualität
Die Naturwissenschaften haben unser Bild von Mensch und Welt in den letzten Jahrhunderten radikal verändert. Daher ist es wichtig, ihr Entstehen und ihre Konsequenzen für unser Leben zu verstehen.
Dr. Ulrich Warnke
Bewusste Schöpfung
Die Quantenphysik ist sich längst einig, dass der Geist im weiteren Sinne Materie steuert und erschafft. Dabei hat das Unterbewusste mit seinen Gefühlen und Emotionen einen großen Anteil.
Dr. Stephan Krall
Quantenphysik, Protyposis und Geist
Die klassische Physik (Schwerkraft) und die Relativitätstheorie haben mit der Quantenphysik eine dritte Welterklärung zur Verfügung. Somit wird der Geist nicht zu einer bloßen Gehirnfunktion reduziert. Er hält die Welt im Innersten zusammen.
Ronald Engert/ Gabriele Sigg
Die Versöhnung von Geistes- und Naturwissenschaften
Bislang verstanden sich Natur- und Geisteswissenschaften als Konkurrenten, wobei die Naturwissenschaften in den letzten Jahrhunderten als klarer Sieger hervorging. Heute besteht die Möglichkeit, dass beide in eine neue Form der Ko-Kreation treten.
Shai Tubali
Die Psychologie der Chakren
Westliche Psychoanalytiker von Freud über Jung zu Maslow sind nichts anderes als Perspektiven aus dem jeweils dominanten Chakra. In der Gesamtschau entsteht dadurch ein sich ergänzendes Bild der menschlichen Psyche.
Sabina Tschudi/ Johannes Schröder
Bodydearmoring. Ein Weg zur freien und natürlichen Selbstentfaltung
Verschiedene Lebensumstände und gesellschaftliche Prägungen haben einen Panzer um unseren Körper gelegt. Diese Energieblockaden mittels »Bodydearmoring« nach und nach aufzulösen ist das liebevolle Angebot dieser Körperpraxis.
Sabine Mänken
Ich trage deine Unschuld
Sabine Mänken begleitet Menschen durch Krisen, Wandlungen, Sterbe- und Werdeprozesse. Die drei Marien als Urbilder zeigen uns, wie wir mit anderen Menschen erlösend umgehen und unsere Unschuld wieder herstellen können.
Parajeet Singh
Karam Kriya. Lass dich von den Zahlen leiten
Jede Zahl hat eine bestimmte Kraft und spirituelle Bedeutung. Die Zahlen waren da, bevor wir existierten. Zahlen können uns Orientierung im Kreislauf des Lebens und karmischer Muster geben.
Ronald Engert
Materielle und Spirituelle Tugend
Als Gegenzug zur dogmatischen Religion, hat die Aufklärung den selbstbestimmten Menschen ins Zentrum gestellt. Diese lehnt aber transzendente Weltbezüge ab und läuft Gefahr, einer »anything goes«-Mentalität anheimzufallen.
Gabriele Sigg
Die griechische Insel IKARIA
Spirituelle Kraftorte werden heutzutage oft im fernen Osten, insbesondere in Indien, gesucht. Auch die westliche Kultur hat eine lange spirituelle Tradition, die zurück ins Antike Griechenland reicht. Ein spiritueller Reisebericht.
Dr. Eva-Marie Heyde
Der Klang des Lebens
Am Anfang war der Klang, nicht etwa das Wort oder der Buchstabe. Der Klang ist das primär gefühlte Prinzip allen Seins. Gefühl kommt vor dem Gedanken. Wir können die reine Schwingung in uns spüren.
Prof. Dr. Thomas Metzinger
Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit
Der Philosoph Metzinger zeigt, dass Spiritualität und Wissenschaft auf der gleichen Grundidee beruhen – der redlichen Bemühung um Wahrheit. Spiritualität ist kein Glaube, sondern hat ein Erkenntnisinteresse.
Norbert Paul
Lebensrad und Jahreskreis
Es gibt eine göttliche Ordnung, die uns Halt und zugleich Freiheit schenkt. Diese in die moderne Gesellschaft zu bringen, ist die große Aufgabe der Gegenwart. Lebensrad und Jahreskreis bieten hier Orientierung.
Alexandre Sladkevich
Die slawische Wiedergeburt
Jede Kultur hat ihre eigene spirituelle Tradition und Verbindung zur Natur. Hier präsentiert sich das Volk der Slawen mit seinen Vorstellungen über die Geheimnisse des Lebens und das Wachstum der Seele.
Alice Deubzer
Hanfliebe. Zurück zu uns selbst und der Natur!
Unsere Erde wird in großen Teilen ausgebeutet. Es ist an der Zeit sich nachhaltigen Wirtschaftsweisen zu widmen. Ein praktisches Beispiel anhand der Firma »Hanfliebe«.
Juan und Ivan Ñunez Del Prado
Inka – das Weltbild einer uralten Kultur
Inka sind eine indigene Kultur in den Anden Perus. Diese hochentwickelte Zivilisation war weiter fortgeschritten als das Römische Reich oder andere neuere Zivilisationen.
Angaangaq Angakkorsuaq
Zeremonien aus dem ewigen Eis
Der Grönland-Schamane Angaangaq wurde bereits in 67 Länder eingeladen und stellte den Menschen dort die jahrtausendealte, fast unbekannte Eskimo-Tradition, ihre Zeremonien und ihre harmonische Weltanschauung vor.
Henry Red Cloud
Lakota – Indianische Tradition und Moderne
Die Lakota sind der zweitgrößte Indianerstamm in den USA. Nach über hundert Jahren der Unterdrückung leben die Menschen im Reservat heute in großer Armut.
Dipl. Ing. Werner Merker
Morphogenetisches Feld, Seele und Atmosphäre
Aristoteles sah im Lebendigen etwas Ganzheitliches. Goethe und Henri Bergson betonten, dass das Leben nicht mechanistisch zu erklären sei. Der Autor diskutiert, inwiefern Begriffe wie »Feld« oder »Sphäre« anstelle der »Seele« verwendet werden können.
Ronald Engert
Innere Leere und innere Fülle
Jeder Mensch sucht nach Erfüllung, nach Freude und dem Ende von Schmerz und Leid. Viele leiden bewusst oder unbewusst unter einer inneren Leere und versuchen, diese durch Dinge von außen zu füllen. Echte Erfüllung kommt aber von innen.
Jörg M. Hirsch
Mann werden – verflixte Entwicklung
Männer, Gefühle, Liebe, Beziehung, Drama, Trauma – ein Mann beschreibt sehr ehrlich und direkt seine eigene Erfahrung mit Selbstentwicklung, Depression und zahlreichen New Age-Therapien.
Jörg Fuhrmann
Krise als Wachstumschance
Krisen werden in der heutigen Gesellschaft als unerwünschte psychische Störungen betrachtet. Sie können aber innere Übergangs- und Entwicklungsprozesse sein, die zu Wachstum oder der Ausbildung höherer geistiger Fähigkeiten führen.
Dr. Sylvester Walch
Durchbruch zum Menschsein
Die Frage nach dem Sinn des Lebens und der Einbettung in ein größeres Ganzes ist von immenser Bedeutung für den seelischen Heilungsprozess einer Person. Langsam öffnet sich auch die Psychologie für transzendente Fragen.
Gabriele Sigg
Das Sehen als weibliche Form der Erkenntnis
In der westlichen Kultur ist das Wissen um weibliche Erkenntnis fast verloren gegangen. Die Autorin beschreibt das weibliche Wissen für das männlich geprägte Bewusstsein, damit seine Qualitäten wieder integriert werden können.
Siegtrud Schröder / Andreas Nittel
Die Kraft des göttlichen Zusammenwirkens von Frau und Mann
Im Laufe unserer Inkarnationen haben wir uns auf unterschiedliche Weise gebunden oder fremde Energien aufgenommen. Weibliches und männliches Prinzip wirken bei der Heilarbeit zusammen.
Gesu Aftab
Bauchgehirn und Nabelschnur
Über die Nabelschnur sind wir mit dem Universum verbunden. Bei der Geburt wird diese gedankenlos abgetrennt. Erst wenn Bauch, Herz und Kopf wieder im Einklang mit dem Universum wirken, sind wir ganz.
Sabine Gizella
Das wahrhaftige Sehen
Die Gabe des Sehens liegt als rudimentäre Möglichkeit in jedem Menschen. Die reine Form des Sehens kann jeder nur mit einem hohen Maß an Übung und Demut vor der Schöpfung entwickeln.
Ronald Engert / Waltraud Volk
Sehen 2.0
Erkenntnis ohne Urteil
Sehen ist eine Wahrnehmung ohne Ich und ohne Perspektive. Das Sehertum wurde von der Ich-Perspektive abgelöst. Jetzt ist es an der Zeit, das Sehen in einer neuen Form wieder zu beleben, in der das gesunde Ich integriert ist.
Prof. Dr. Peter Hubral
sóma (Körper) = séma (Grab)
Altgriechische Schöpfungslehre
Platon wird für die Trennung von Geist und Materie verantwortlich gemacht. Das ist jedoch ein Irrtum. Er lehnte nicht den Körper ab, wohl aber ein rein aufs Diesseits gerichtetes Bewusstsein.
Gabriele Quinque
Die Apokalypse des Johannes
Eines der missverstandensten Bücher der Religionsgeschichte überhaupt. Es geht nicht um Weltuntergang, sondern um den christlich-mystischen Einweihungsweg, der die Seele auf das Himmelsreich Gottes vorbereiten soll.
Dr. Alexander Crocoll
Vom Wert der Utopie für eine bessere Zukunft
Dem weit verbreiteten Pessimismus der modernen Zeit stellen die Rosenkreuzer bewusst eine positive Utopie gegenüber. Die derzeitige schwierige Phase ermöglicht der Menschheit, über sich hinauszuwachsen.
Dr. Schwartz, Dr. Beauregard, Dr. Miller (Hg.)
Manifest für eine post-materialistische Wissenschaft
Der Siegeszug der Wissenschaft geht mit der Reduktion auf materiell messbare Phänomene einher. Damit werden alle immateriellen Phänomene ausgeschlossen. Ein Manifest für eine Wissenschaft mit Offenheit zur Transzendenz.
Marion Schaller
Aus der Stille in die Kraft
Kongress des Forum Enlightenment vom 22.-24. Juli 2016 in Berlin
Der Kongress ist die Nachfolgeveranstaltung des »Forums Erleuchtung« und findet unter neuer Leitung statt. Marion Schaller möchte nun von den Höhen des erwachten Bewusstseins den Weg zurück in die Welt beschreiten. Wir sind Menschen mit Bedingtheiten und leben in der Welt der Relativität. Ein vollständiges Erwachen integriert die beiden Ebenen.
Dr. Karl-Heinz Steinmetz
Das »Medikament Spiritualität«
Chance oder Zumutung?
Spiritualität in der Medizin? Die Frage provoziert und polarisiert. Der folgende Beitrag versucht, nach einem kurzen historischen Rückblick, die Chancen und Grenzen von Spiritualität in der heutigen Medizin auszuloten.
Prof. Dr. Dr. Matthias Beck
Der Mensch als Wesen des Geistes
Genetik, Epigenetik und die Individualität jeder Krankheit
Die Wissenschaft und die medizinische Forschung suchen bis heute nach verallgemeinernden und objektiven Erkenntnissen. Das Individuum oder die Person sollen hier weitestgehend ausgeklammert werden. ›Je weniger Subjekt, desto mehr Objektivität‹ lautet das nicht ausgesprochene Credo. Die Epigenetik widerlegt nun diese Annahme.
Prof. Dr. Birgit Heller
Spiritual Care
Die Wiederentdeckung des »ganzen« Menschen
Gesundheit und Krankheit sind nicht etwa Antipoden, wie es der kapitalistische Life-Style-Kult uns weismachen mag. Beide sind Teil des Lebensprozesses, die den Menschen zu Einsicht und Veränderungen bringen können wie am Beispiel der Palliativmedizin aufgezeigt wird.
Dr. Ursula Baatz
Achtsamkeit und die Ökonomisierung der Spiritualität
Von der rechten Verwendung der spirituellen Praxis
Achtsamkeit ist das populäre Wort säkularer Spiritualität, die sich von religiösen Termini befreien möchte. Was damit gemeint ist und wie es im ökonomischen Zeitgeist auch verdreht für egoistische Bedürfnisse missbraucht wird lesen Sie hier.
Patricia Lüning-Klemm
Medizin im Informationsfeld
Innovative Technologien und Bewusstsein
Einige praktische Anwendungen arbeiten bereits mit einer Verbindung von Materie und Geist, oder Technologie und Bewusstsein. Ihnen liegt die Idee zugrunde, dass sich die Psyche und das Bewusstsein im Körper ausdrücken und zu Krankheiten führen können. Das Bindeglied ist die Information.
Nikhil Joshi
Ayuverda und vedische Astrologie
Altes Wissen für Menschen von heute
Die Vedische Kultur und ihr Wissen über die Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele können uns heute noch weiterhelfen ein gutes, glückliches und gesundes Leben zu führen.
Alexandra Schwarz-Schilling
Die Begegnung zwischen Frau und Mann
Von der Dualität zur Polarität
Gibt es neue Arten von Begegnungen zwischen Frauen und Männern? Mann und Frau sind für die Autorin keine Gegensätze, sondern bilden eine Polarität, die nur als Ganze funktioniert und Kraft hat. Dies hat auch Auswirkungen auf die Natur und unsere Planetin.
Vivian Dittmar
Beziehung 3.0
Wie Zufriedenheit möglich wird
Eine erfüllte Beziehung: Wer möchte das nicht? Oftmals ist es dahin aber ein Weg voller Wachstum und auch Schmerzen. Fokussiert auf den anderen (1.0), fokussiert auf sich selbst (2.0) oder die Integration beider Ebenen (3.0)?
Ronald Engert
Der Andere
Erkenntnis jenseits des Ich
Die abendländische Philosophie, die mit Platon ihren Anfang nahm, betrachtet die Welt aus der Perspektive des Subjekts, das die Welt der Objekte identifiziert. Der folgende Aufsatz diskutiert die Frage, inwiefern uns nicht die Identität sondern die Differenz zu einer höheren Erkenntnis der Wirklichkeit zu führen vermag.
Wolf Sugata Schneider
Flüchtende Menschen
Mystik und Ethik der aktuellen Lage
Wolf Schneider hat in seinem Haus Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan aufgenommen. Dabei fragt er sich, was denn jenseits aller kulturellen Konditionierung das Menschsein ausmacht.
Dipl. Chem. Werner Merker
Lebendiges
Wahrnehmung und Wissenschaft
Das Lebendige ist anders als Materie. Nicht über Messen und Wiegen kann man das Lebendige erforschen, sondern über ein intuitives Einfühlen in Qualitäten und Gesten. Dies ist ein subjektiver Akt, und dennoch ist Objektivität möglich.
Dr. Stephan Krall
Zwischen Biologie, Philosophie und Parapsychologie
Driesch, der Vitalist
Die Bedeutung des Lebens ist auch in der Biologie nicht ganz geklärt. Ist der lebendige Körper nur eine Maschine, die nach kausalen Gesetzen funktioniert? Hat Leben ein Ziel, ein Telos? Gibt es Bewusstsein oder Transzendenz?
Prof. Dr. Fedor N. Kozyrev
Universelle Spiritualität und Wissenschaft
Der Religionsphilosoph Kozyrev zeigt die Gemeinsamkeiten von christlichem Glauben und moderner Wissenschaft auf. Naturwissenschaft, die heute Religion als falsch ablehnt, wäre ohne die christlichen Theoreme nicht entstanden.
Prof. Dr. Claus W. Turtur
Freie Energie
Kein technisches, sondern ein soziologisches Problem
Die Idee »Freie Energie für alle« klingt für manchen erstmals wie ein Traum und ein unlösbares technisches Problem. Das technische Problem ist für den Physiker Turtur gelöst. Die Probleme sieht er eher in der sozialen und geistigen Ebene.
Jörg Fuhrmann
Emotionaler therapeutischer Missbrauch
Schattenseiten therapeutischer Praxis
Missbräuchliches Verhalten von Therapeuten resultiert aus den eigenen unverarbeiteten Schattenanteilen und fehlender persönlicher Integration. Eine gesunde Therapie versucht nicht, den Klienten zu bevormunden.
Swami Prabhavananda
Die Bergpredigt in der Auffassung des Vedanta
Die Seligpreisungen der Bergpredigt aus der Sicht des Vedanta zeigen: Die Charaktereigenschaften eines gottesbewussten Menschen, wie sie in den Seligpreisungen dargestellt werden, sind ein Segen für die ganze Welt.
Prof. Dr. Johannes Heinrichs
»Einstein der Bewusstseinsforschung«?
Fragen an den »integralen« Denkansatz Ken Wilbers aus philosophischer Sicht, Teil 4
Im letzten Teil dieser Abhandlung zeigt der Autor die Grenzen von Ken Wilbers Vier-Quadranten-Modell und seiner Vorstellung von Holons. Wilbers Ansatz ist deshalb für den Philosophen Heinrichs nicht tragfähig.
Prof. Roland Böckle
Was ist eigentlich Zeit?
Die Untersuchung eines rätselhaften Phänomens, Teil 2
Der Autor gibt ein Panorama der Aussagen und Erkenntnisse zum Phänomen der Zeit aus der gesamten Menschheitsgeschichte. Lesen Sie im 2. Teil über die physikalische Zeit und die Zeit des Menschen.
Prof. Dr. Dr. Harald Walach
Aufklärung und Spiritualität
Geht das? Und wenn ja: wie?
Eine Einführung zum Thema aus der Sicht eines spirituell informierten Wissenschaftlers: Allgemein versteht sich die Aufklärung als anti-spirituell. Prof. Walach vertritt die These, dass sich Spiritualität und Aufklärung gegenseitig brauchen.
Giannina Wedde
Wir brauchen eine neue Mystik
Auswege aus der Mainstream-Esoterik
Die Autorin legt den Finger in die Wunde der esoterischen Oberflächlichkeit und die daraus entstehenden Irrtümer und Fehlhaltungen. Viele Menschen leiden an dem Dogma der glücklichen und erfolgreichen Menschen, die ihr ganzes Leben perfekt im Griff haben.
Krishna Candra
Zulassungsbedingungen für Religion
Eine Aufforderung zur Reflexion anhand 16 innerer Grundhaltungen
Nur diejenige Person kann Gott wirklich finden, die bereit ist, alle Konzepte und Anhaftungen zu überwinden. Erst die stets kultivierte freie Geisteshaltung jenseits von Dogma ermöglicht es, wahre Spiritualität und Hingabe zu leben.
Clemens Zerling
Der spirituelle Weg islamischer Mystik
Die sieben Täler zur Einheit mit dem Absoluten
Die Mystik der Sufis spricht von sieben Tälern, die Stufen des Erwachens sind. Im sechste „Tal der Verwirrung“ beginnt die Dunkle Nacht der (höheren) Seele. Jenseits des siebten „Tales der Armut und Vergänglichkeit“ ist das Ziel erreicht.
Bea Schulz
Mit 155 Engeln durch die USA
Ein spiritueller Reisebericht
Dem Leben vertrauen? Das haben wir hier in unserer Kultur nicht gelernt. Wir haben Unmengen von Sicherheiten. Wie aber rundum für einen gesorgt wird, wenn man sich vertrauensvoll dem Leben hingeben kann, zeigt uns diese Frau mit einem persönlichen Erfahrungsbericht.
Elke Janssen
Huichol- Schamanismus
Eine Tradition der Vormoderne, mit aufgeklärten Augen gesehen und praktiziert
Eine deutsche Theologin geht seit 20 Jahren den Weg der Huichol-Indianer. Wie Aufklärung und Denken mit dem intuitiven Erfahrungsweg einer schamanischen Tradition zusammengehen, beschreibt sie zugleich gefühlvoll und reflektiert.
Dr. Gunter Friedrich
Der Klang der Weltseele
Bericht von einer interreligiösen Zusammenkunft
Auf einem Symposium mit Vertretern von vier religiösen Wegen erlebte der Autor die spirituelle Kraft, die durch die undogmatische Gemeinschaft und die Erfahrung der gemeinsamen mystischen Wurzeln hervorgerufen werden kann.
Auszug aus dem Artikel
Günter Spitzing
Was können wir von indigenen Völkern lernen?
Entwicklung einmal anders herum!
Der Westen sieht sich im Allgemeinen als entwickelter als andere Gesellschaften an. Dabei übersieht er, welcher Ideologie er selbst unterworfen ist. Wettkampf und Konkurrenzdenken sind die Leitprinzipien eines abgetrennten Ichs von seiner Um- und Mitwelt.
Prof. Dr. Johannes Heinrichs
»Einstein der Bewusstseinsforschung«?
Fragen an den »integralen« Denkansatz Ken Wilbers aus philosophischer Sicht, Teil 3
Im dritten Teil geht es um die grundsätzliche Unterscheidung von Wissenschaft und Spiritualität. Hier kritisiert Heinrichs bei Wilber eine unhaltbare Ausweitung des Wissenschaftsbegriffs. Wissenschaft und Spiritualität sind für Heinrichs allerdings kein Gegensatz, sondern je eigenständige Säulen des Wirklichkeitszugangs.
Prof. Roland Böckle
Was ist eigentlich Zeit?
Die Untersuchung eines rätselhaften Phänomens, Teil 1
Zeit beschäftigt die Menschen, seit es Kultur gibt, und immer noch ist unklar, was Zeit eigentlich ist. Der Autor gibt ein Panorama der Aussagen und Erkenntnisse zur Zeit aus der gesamten Menschheitsgeschichte und zeigt, dass Zeit objektiv nicht fassbar ist.
Mayonah Bliss
Erwachen einer neuen Weiblichkeit
Die Rückkehr des weiblichen Prinzips
Die Frauenbewegung wandelt sich und besinnt sich auf ihre weiblichen Qualitäten und den Frieden zwischen den Geschlechtern. Vielen Frauen geht es nicht mehr darum, »die besseren Männer zu sein«, sondern in ihrer Weiblichkeit anzukommen.
Dajana Meißner und Sigi Härmand
Gesund und glücklich
Wie die »neue« Weiblichkeit die Welt verändert
Die „moderne“ Frau hat Kontrolle über ihr Leben und optimiert sich selbst. Aber immer mehr Frauen erkennen, dass dies ein Leben ist, das ihre ursprüngliche Weiblichkeit übergeht und sie von ihrer wahren Kraft auch entfernen kann.
Cornelia Freise
Anwesend sein
Versuch über den mütterlichen Raum im Tanz
Es gibt einen heiligen Raum in jeder Beziehung. Diesen Raum zu fühlen und ihm zu erlauben, still zu bleiben – leer von unseren Gedanken, Wünschen, unserer Furcht und Erwartung – führt uns in das tiefe Geheimnis des Lebens. Das Weibliche ist die Hüterin dieses Heiligen Raumes.
Angela Mahr
Verzerrte Ideale
Weiblichkeit, Männlichkeit und sexuelle Lust
Zwischen den Extremen von kirchlichem Moralismus und sexualisierter Popstar-Ästhetik diskutiert die Autorin das Echte der seelischen Verbundenheit zwischen zwei Menschen und plädiert für eine Überwindung des „erotischen Vakuums“.
Txana Bane
Huni Kuin, Hüter der Erde
Ein junger Schamane zwischen zwei Welten
Ein lange Zeit unentdecktes Indianervolk im Amazonasgebiet praktiziert die schamanische Tradition der Heilung mit Medizinpflanzen. Der Stammesschamane kam nach Deutschland, um uns von der Bedeutung der indianischen Kultur zu berichten.
Dr. Marc Wittmann
Stress, Muse, Flow und Zeitlosigkeit
Das subjektive Erleben der Zeit
Der Psychologe und Gehirnforscher untersucht das Phänomen der Zeit in der subjektiven Wahrnehmung. Wann wird einem die Zeit lang und wann vergeht sie wie Fluge? Seine These besagt, es ist die Erfahrung von mir selbst, die mich die Zeit erfahren lässt.
Mirjam Lüpold
Die geschenkte Freiheit
Rituelle Tierbefreiung im Buddhismus
Gewaltlosigkeit und Mitgefühl sind buddhistische Kerntugenden. Rituelle Tierbefreiung aus Tierfarmen ist im Sinne eines aktiv gelebten Glaubens bei den Tibetern äußerst beliebt. Doch wie steht es um den Nutzen dieses Brauches für die befreiten Tiere?
Dieter Hassler
Wiedergeburtserinnerungen von Kindern
Neue Studie in Deutschland
Der Autor erforschte einen deutschen Fall eines Kindes mit angeblichen Erinnerungen an ein früheres Leben. Dieser Fall weist ähnliche Merkmale auf wie Fälle aus anderen Ländern, die aus der Forschung zu Reinkarnationserinnerungen bekannt sind.
Anasín
Durch Zeit und Raum in die Vollendung
Seelenalter und Bewusstsein aus Sicht der Großen Medialität
Gesellschaftlich wird Alter gleichbedeutend mit biologischem Alter gebraucht. Manchmal kann beobachtet werden, dass zwei Personen mit einem biologisch gleichen Alter einen unterschiedlichen Grad an Reife ausweisen. Unser wahres Alter ist unser Seelenalter.
Thorsten Wiesmann
Globale Heilung durch das Teilen
Ein spirituell-philosophischer Grundlagentext zur Frage des Teilens und wie daraus die Heilung des Einzelnen und des Kollektivs möglich werden dann.
Raphael Fellmer
Leben ohne Geld
Raphael lebt seit Jahren vollständig ohne Geld. Er tauscht Sachleistungen, lebt von Geschenken und schenkt selbst, hat die Bewegung der Lebensmittelretter mitbegründet und ist ohne Geld von Deutschland nach Mexiko gereist.
Van Bo Le Menzel
Lebensanschlüsse statt Schulabschlüsse
Le Menzel erfand die Hartz IV Möbel und die Karma Chucks als Alternativen zur profitorientierten Unternehmenskultur und realisierte mehrere Crowdfunding-Kampagnen. Mit seinem Projekt »Crowdfund my life« sicherte er sich ein Jahr bedingungsloses Grundeinkommen.
Michael Giselbrecht
Gemeinwohl-Ökonomie
Dieses Modell berücksichtigt nicht nur die profit-orientierten Aspekte eines Unternehmens, sondern auch seinen ökologischen und ethischen Fußabdruck. Eine Gemeinwohl-Bilanz soll zeigen, wie ein Unternehmen im Sinne des Gemeinwohls abschneidet.
Uschi Bauer
Das bedingungslose Grundeinkommen
Bauer ist Gründerin der Krönungswelle und eine der Hauptaktivisten der bGE-Bewegung. Sie gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Bewegung.
Steven Sello
Buen Vivir. Die Politik des guten Lebens
Aus den indigenen Traditionen haben die Regierungen von Uruguay, Ecuador und Bolivien das Prinzip »Buen Vivir« in die Verfassung übernommen, das auch die Natur und Mutter Erde mit einbezieht.
Prof. Dr. Johannes Heinrichs
Einstein der Bewusstseinsforschung?
Ken Wilber wird in der spirituell-intellektuellen Szene wie der neue Einstein gehandelt, der Wissenschaft und Spiritualität zu einer letztgültigen philosophischen Einheit zusammenführt. Heinrichs, als gut ausgebildeter Philosoph, entlarvt die philosophischen Schwachstellen in Wilbers Konzepten.
Sundar Robert Dreyfus
Die spirituelle Familie
Das »Zentrum der Einheit Schweibenalp« betreibt seit 30 Jahre ein Seminarzentrum und forscht in der Permakultur. Zu dem geistigen Anliegen, einen spirituellen Weg zu gehen, gesellt sich das praktische Leben und die zwischenmenschliche Dimension.
Nikolai Bühnemann
Trauma, Körper und Geschichte im Gegenwartskino
Der Filmkritiker stellt drei aktuelle Filme vor, die sich mit den Abgründen der menschlichen Seele beschäftigen. Das ästhetische Medium Film wird hier zum eindringlichen Vermittler menschlicher Schrecken.
Julia Kant
Das I Ging und der Genetische Code
Trotz großer zeitlicher und kultureller Distanz sprechen I Ging und DNS dennoch die gleiche Sprache – mathematisch, biologisch und metaphysisch. Beide sind Repräsentanten eines universellen Schöpfungsmusters, das in vollendeter Harmonie den Weg des Tao beschreibt.
Prof. Dr. Dr. Harald Walach
Die vergessenen Erkenntnisse des Hugo de Balma
In vielen Disziplinen ist heute die sanfte Annäherung von Wissenschaft und Spiritualität zu erkennen. In dieser Abhandlung über Hugo de Balma, einen mittelalterlichen Kartäusermönch und Freigeist, führt uns Walach in die Anfänge dieser Bewegung zurück.
Prof. Dr. Roland Böckle
Ist das Bewusstsein eine Funktion des Gehirns?
Wenn man die Schnittstelle von Wissenschaft und Spiritualität untersucht, mag es sinnvoll sein, herauszuarbeiten, was die Wissenschaft nicht erklären kann. Der Autor zeigt empirisch und philosophisch, dass das Bewusstsein nicht materiell erklärbar ist.
Helmut Dörmann
Integrale Weltsicht und die drei Gesichter Gottes
Die Frage nach der Existenz und dem Aussehen Gottes beschäftigt die Menschheitsgeschichte seit Anbeginn. Ist Gott eine Person, alldurchdringend oder das unteilbare Eine. Jede spirituelle Tradition hat dazu eine andere Beschreibung. Der Autor geht diesen Fragen nach.
Ronald Engert
Der Yoga der Liebe zu Gott
Bhakti-Yoga ist der Yoga der Gottesliebe, der durch Mantren, Gesänge, Zeremonien und praktische Dienste ausgeführt wird. Über die Gnade kann ein veränderter Bewusstseinszustand der überströmenden Liebe erfahren werden.
Ronald Engert
Da ist niemand. Non-duale Erleuchtung
Advaita ist ein non-dualer Bewusstseinszustand, demzufolge Erwachen bedeutet, alle Dualitäten zu überwinden, das kleine Ich aufzugeben und in die Große Einheit einzugehen. Dass die Sache nicht ganz so einfach ist, zeigte sich auf dem Kongress »Forum Erleuchtung«.
Ronald Engert
Mannsbilder – Für eine neue Männlichkeit &
Frauen-Männer-Kongress – Eine neue Kultur der Liebe
Unter dem Titel »Männerzeit: Wirksamkeit und Kontakt« fand ein Männerkongress statt, auf dem der Frage nachgegangen wurde, was ein Mann ist und wie eine fortschrittliche männliche Identität, jenseits von Patriarchat und »Softietum«, aussehen könnte.
Nach der Männer- bzw. Frauenzeit trafen Frauen und Männer im geschützten Raum zusammen, um im direkten Austausch die Geschlechterbeziehungen auf eine neue Ebene zu bringen.
Ronald Engert
Tian Tao Yoga – Die anstrengungslose Bewegung
Tian Tao ist ein Yoga-Weg der Anstrengungslosigkeit. Die besten Resultate werden erzielt, wenn man mit einer gewissen ›faulen‹ Haltung an das Üben herangeht. ›Fühlen und nicht Machen‹ ist das Credo der Tian Tao Praxis.
Auszug aus dem Artikel
Lothar Gütter
Universal Gardening
Bewusste Gartengestaltung nach ganzheitlichen energetischen Prinzipien ist ein wichtiges Instrument zur Erd- und Menschheilung. Liebevoll angelegte »Naturtempel« können nach Lothar Gütter einen wichtigen Beitrag zum friedvollen Miteinander leisten und ein spirituelles Vakuum füllen.
Sharan Thomas Gärtner
Die Liebe zum Mann-Sein
Spurensuche einer neuen Männlichkeit
Gärtner ist Männertrainer und betreute für diese Ausgabe als Gastredakteur das Schwerpunktthema »Mann-Sein«. Ihm ist es ein Herzensanliegen, die Vielfalt der Männerarbeit aufzuzeigen und die unterschiedlichen Richtungen und Dimensionen zu verbinden.
Clinton Callahan
Die Fesseln des Patriarchats sprengen
Männer-Kultur im Archearchat
Das Patriarchat hält Männer und Frauen in einem unwürdigen Zustand. Der Ausweg ist das »Archearchat«, in dem Männer wie Frauen archetypisch initiiert sind. Willst du ein echter Mann sein? Übernimm die volle Verantwortung für dein Leben!
Christian Bliss
Männlichkeit: archaisch – sensitiv – integral
Die Entstehung einer integralen Männlichkeit
Wann ist ein Mann ein Mann? Herausgelöst aus traditionellen Rollenmustern gilt es heute den Mut zu haben, seinen Mann zu stehen! Zwischen Macho und Softie kann sich eine neue ganzheitliche Form von Männlichkeit entwickeln.
Stefan Strehler
Wie wird aus einem Jungen ein Mann?
Die »Phoenixzeit« als modernes Initiationsritual
In archaischen Kulturen gab es die Initiation ins Erwachsenwerden, die heute verloren gegangen ist. Der Verein Phönixzeit bietet Jungen in der Pubertät die Möglichkeit, sich im Kreis der Männer auf eine gesunde Weise von den Eltern zu lösen und zu selbstbewussten Männern heranzureifen.
Dr. med. Robert Fischer
Porno. Die geile Sackgasse
Kranke und gesunde Formen der Sexualität
Sexualität und Pornografie sind trotz der sexuellen Befreiung ein Tabuthema. Es fehlt eine differenzierte Sicht auf gesunde und kranke Formen von Sexualität. Geheilt bilden Herz und Sex eine Einheit.
Christian Schuhmacher
Slow Sex
Erfahrungen und Gedanken eines Mannes
Die Männer sind in Bezug auf ihre Sexualität verunsichert, sie stehen unter Leistungs- und Leidensdruck. Dabei kann eine Form von sensitiver Sexualität sowohl Mann als auch Frau tiefer erfüllen und zu echtem Kontakt führen.
Oliver Driver
Heiler der Erde
Besuch bei den Kogi-Indianern
Die westliche Welt betrachtet sich in ihrer Selbstwahrnehmung als hochentwickelte Kultur. Wer sich einmal mit indigenen Kulturen befasst hat, der bekommt meist ein Gefühl der Scham bei diesem Gedanken und fragt sich, wer eigentlich wirklich primitiv ist?
Atmani
Schwingende Welten
Kymatik, eine ganzheitliche Wissenschaft
Der Begriff Kymatik (kymos – griechisch Welle) wurde von dem Dornacher Arzt Hans Jenny in den 1950iger Jahren geprägt. Unter diesem Begriff fasste er alle Phänomene zusammen, die entstehen, wenn der Ton die Materie berührt.
Clemens Zerling
Über das e in Delphi
Über ein außergewöhnliches Zeichen im Tempel des Apollon
Einen Nimbus von ungelösten Rätseln, spirituellen Geheimnissen und göttlichen Mysterien umgab das berühmteste Apollonorakel der klassischen Zeit. Was meint die Inschrift »Erkenne dich selbst!«?
Dr. Gunter Friedrich
Transformation – Die Reise des Christian Rosenkreuz
Zum 400-jährigen Jubiläum der Fama Fraternitatis
Die Fama Fraternitatis ist eines der wichtigsten Dokumente der europäischen Spiritualität, eine Geschichte der Menschwerdung, um den Menschen zum Edlen zu machen, der er ist – ein Lichtwesen, das in die irdische Natur eingegangen ist.
Nicolai Bühnemann
Schöner Shoppen?
Eine kleine Filmgeschichte des Einkaufszentrums
Moderne Shopping Malls bilden eine Textur, in der sich ablesen lässt, wie die Gesetze des Kapitalismus den Menschen mitspielen.
Kordula Hildebrandt
Berlin, die spirituelle Hauptstadt Europas
Der Dokumentarfilm »Spirit Berlin«
Der Film »Spirit Berlin« kommt am 25. September in die Kinos. »Berlin ist das spirituelle Zentrum Europas«, so die Meinung spiritueller Führer aus aller Welt.