31 Mai Hellfühligkeit
Wie eine erweiterte Wahrnehmung das Leben bereichern kann
Autor: Birgit Feliz Carrasco
Kategorie: Psychologie
Ausgabe Nr: 103
Gibt es mehr, als wir mit unseren fünf Sinnen auf materieller Ebene wahrnehmen können? Gibt es jenseits des Physischen weitere Dimensionen, die sich mit etwas Training erkunden lassen? Hellfühligkeit, die Wahrnehmung des Feinstofflichen, ist, so Birgit Feliz Carrasco, erlernbar und kann sich positiv auf das eigene Leben auswirken. Wie, das verrät sie im Gespräch mit Tattva Viveka.
Tattva Viveka: Wir sprechen heute über Hellfühligkeit. Birgit, was versteht man darunter?
Birgit Feliz Carrasco: Früher bezeichnete man die Hellfühligkeit oft als siebten Sinn oder als Hellseherei. Doch aufgrund dieser Begriffe rutscht man leider schnell in die Ecke der Wahrsagerei oder des Okkultismus, wie man sie einst nannte. Vielen Menschen kommen gleichzeitig Filmszenen in den Kopf, in denen Menschen um einen Tisch herumsitzen und einem Medium, das mit einer rauchigen Stimme aus dem Jenseits spricht. Aber Hellfühligkeit ist eine Fähigkeit, die wir alle in uns tragen. Es ist ein Sinn, den wir einfach vergessen haben und infolgedessen nicht mehr einsetzen. Wir werden als feinstoffliche Seelen in Körper geboren und tragen die Gabe der Hellfühligkeit in uns, als Kind nutzen wir diese Fähigkeit aktiv, sehen Dinge und hören Geräusche, die unsere Eltern nicht mehr wahrnehmen. Warum dies? Weil unsere Erziehung und durchaus nötiges Training, um auf diesem Planeten zu überleben, die angeborene Hellfühligkeit überlagern. Sie wird, so sie nicht weiter gefördert oder stark ausgeprägt veranlagt ist, verdeckt, wie die untere Schicht eines Gemäldes, das immer wieder mit neuem Wissen übermalt wird; Wissen, das auf Wahrnehmung der Feststofflichkeit, also sichtbare und unfassbare Materie, ausgelegt ist. So gerät diese Fähigkeit des feinstofflichen Hellfühlens in Vergessenheit, scheint mir jedoch heute wichtiger denn je und zwar in Kombination mit unserer Wahrnehmung des Feststofflichen. Diese Kombination stärkt unsere Resilienz und auch metaphorisch die Wärme in uns Menschen.
Hellfühligkeit ist eine Fähigkeit, die wir alle in uns tragen.
Hellfühligkeit kann man trainieren und Schritt für Schritt wieder in sein Leben integrieren, um die feinstoffliche Welt wahrzunehmen – also alles, was feinstofflich, energetisch ist. Ich unterscheide zwischen der feststofflichen Welt, die wir hier auf Erden erleben, in der wir zum Beispiel Objekte anfassen können, und der feinstofflichen. Denn über das Feststoffliche hinaus gibt es noch so viel mehr. Jeder hat bereits folgende Situation erlebt: Man betritt einen Raum, in dem sich zwei Menschen befinden, die sich kurz zuvor gestritten haben oder eine heftige Diskussion hatten, und man spürt sofort, dass dort eine komische Stimmung herrscht – obwohl wir es weder gehört noch irgendetwas von dem Wortwechsel mitbekommen haben. Ein anderes Beispiel: Als Kinder erleben wir während des Heranwachsens Phasen, in denen wir mit Blumen oder imaginären Freunden sprechen, wobei uns dies später aberzogen wird. Diese feinstoffliche Wahrnehmung der existierenden, unsichtbaren Energiefelder, die sich nicht feststofflich manifestieren, ist bei Kindern vorhanden. Das können wir wieder erlernen und damit unsere Wahrnehmung und unser ganzes Leben bereichern. Das sind Anzeichen dafür, dass wir hellfühlig sind.
TV: Das hört sich nach der Ausdehnung der Sinneswahrnehmungen an. Wie kann man Hellfühligkeit von Hochsensibilität abgrenzen? Hochsensible oder hypersensible Menschen nehmen ebenfalls mehr wahr. Bestehen Überschneidungspunkte?
Birgit: Ich denke, ja. Vor und während des Schreibens meines neuen Buches »Hellfühligkeit. Die Fähigkeit, mit der du leichter durchs Leben gehst« habe ich mich mit diesem Phänomen beschäftigt. Hochsensibilität wird als neurologisch-psychologische Thematik definiert. Dabei handelt es sich um ein überreiztes Nervensystem, das in dem Sinne anders funktioniert, als dass es alle Dinge, die es wahrnimmt, weiterverarbeitet. Wir nehmen etwa das Zwitschern eines Vogels wahr, aber wir denken nicht weiter darüber nach. Hochsensible Personen gehen diesen Reizen immer weiter nach, was sehr belastend ist und häufig mit einem fast erzwungenen Rückzug aus der Umwelt einhergeht.
Vieles deutet darauf hin, dass diese Menschen hellfühlig sind, aber die Wissenschaft, die Medizin, muss dem Ganzen einen Namen geben. Ich denke, dass es einerseits große Schnittmengen zwischen Hellfühligkeit und Hochsensibilität gibt, es kann sich andererseits aber auch um eine neurologische Erkrankung handeln. In meinem Buch gehe ich unter anderem darauf ein und möchte hochsensible Personen dabei unterstützen, ihre Wahrnehmung so weit zu trainieren, dass es ihnen gelingen kann, diese bewusst einzusetzen.
TV: Könnte man sagen, dass bei Hochsensibilität die Überforderung im Vordergrund steht?
Birgit: Ja, unsere ganze Gesellschaft und die Art, wie wir leben, ist eine absolute Überforderung. Wir sehen aber mittlerweile, wie viele Strukturen nicht nur im persönlichen, sondern auch im systemischen, ökonomischen und politischen Rahmen langsam zusammenfallen. Die Frage ist: Warum sehen wir gerade jetzt diese Entwicklungen? Die Überforderung von immer mehr Menschen ist ein Phänomen, das sich unter anderem in den steigenden Zahlen derjenigen widerspiegelt, die an Burn-out und Depression leiden. Mit meinem Buch verfolge ich unter anderem das Anliegen, die Menschen auf ihre Hellfühligkeit als eine mögliche Lösung für ihre Überforderung aufmerksam zu machen. Ich will ihnen zeigen, dass man Hellfühligkeit wie eine Sportart trainieren kann. Danach fühlt man sich kräftiger und hat Muskeln aufgebaut. Wenn wir Hellfühligkeit trainieren, setzen wir unsere Sinne ein, um den Blick auf die Welt zu erweitern. Wir nehmen die feinstofflichen Welten, die unterschiedlichen Dimensionen wahr, nach denen wir uns alle sehnen. Wir fragen uns, ob es nicht irgendetwas Höheres gibt, und verspüren sogar eine Sehnsucht danach. Diese unbewusste Sehnsucht kann dazu führen, dass wir uns dem Konsum- oder Drogenrausch hingeben. Doch diese Sehnsucht kann auf eine andere Art und Weise erfüllt werden, und zwar indem man diese anderen Welten, diese anderen Dimensionen und ihre feinstofflichen Energien wahrnimmt und für sich nutzt.
Die eigenen Ängste und Sorgen sind das größte Hindernis auf dem Weg, weil der Verstand immer wieder in unsere hellfühlige Wahrnehmung hineingrätscht.
TV: Du sagst, dass eigentlich jeder hellfühlig ist, man müsste es nur trainieren. Wie trainiert man die eigene Hellfühligkeit?
Birgit: Eine wichtige Voraussetzung ist, dass wir uns von unseren üblichen Kategorien des Wahrnehmens und vor allem des Bewertens verabschieden. Wir müssen zunächst unser Gefäß leeren. In der Regel verlassen wir uns auf unsere klassischen Sinneswahrnehmungen und können uns nicht vorstellen, dass es darüber hinaus noch etwas anderes gibt, da wir verlernt haben, diese Ebenen wahrzunehmen. Dem kann man sich Schritt für Schritt wieder annähern, zum Beispiel, indem man seine Fähigkeiten im Alltag einsetzt und sich beim Einkaufen fragt: Tun mir jetzt Birnen oder Äpfel gut? Oder: Was sollte ich heute Wohltuendes zu Mittag essen? Auf diese Weise kann man die eigene Hellfühligkeit mit kleinen Schritten trainieren und vor allem lernen, die Entscheidungen weniger vom Verstand treffen zu lassen. Das ist die schwierigste Herausforderung, um hellfühlig zu werden, denn der Verstand grätscht immer rein, wenn man eine Entscheidung treffen muss. Wir haben andauernd mehrere Stimmen im Kopf, die miteinander diskutieren. Zwei sind es mindestens, vielleicht sogar noch mehr, und das muss gar nicht pathologisch sein. Kopf und Herz melden sich fortwährend zu Wort.
Dies ist nur der Anfang des Artikels. Der vollständige Beitrag ist in der Tattva Viveka 103 erschienen.
Lies den kompletten Beitrag bei Tattva Members.
Oder hol Dir die Tattva Viveka 103 als Printausgabe oder Digital:
Tattva Viveka Nr. 103
Wähle: Einzelheft, Abo oder Tattva Members
Schwerpunkt: Parapsychologie
Erschienen: Juni 2025
Dr. Dr. Walter von Lucadou – Parapsychologie: Ein Beitrag zur Bewusstseinsforschung • Prof. dr. Stefan Schmidt – Experimentelle Parapsychologie • Birgit Feliz Carrasco – Hellfühligkeit • Dr. Gerhard Mayer – Magick in der Praxis • Dr. Marc Wittmann – Wenn die zeit verrükt spielt • Astrid Gutowski – Widerstandskraft in herausfordernden Zeiten • Hajo Michels – Scheinheilig: Entlarve die Schattenseiten der Spiritualität • Armin Denner – Die Großen Tarot Arkana • Dr. Rüdiger Sünner – Orte, die zur Seele sprechen • Kevin Johann – Soma • Sophie Baroness von Wellendorff – Wenn Licht und Dunkelheit tanzen • Buchbesprechungen • u.v.m.
Zur Autorin
Birgit Feliz Carrasco ist Heilpraktikerin, Meditations- und Yogatherapeutin, Channel-Medium und Autorin zahlreicher Bücher zu Yoga, Spiritualität und Heilung. Sie teilt ihr Wissen als Hellfühlige und Seelencoach in Einzelterminen, Seminaren und Online-Schulungen. Ihre Maxime ist »Licht, Liebe, Leichtigkeit«.
Webseite: birgitfelizcarrasco.com
Buch:
Hellfühligkeit – Die Fähigkeit, mit der du leichter durchs Leben gehst
300 Seiten
ISBN: 978-3-86410-392-6
Preis: 22,00€
Windpferd Verlag
Weitere Artikel zum Thema
- TV 102: Dr. Pim van Lommel – Bewusstsein jenseits des Körpers. Wissenschaftliche Erkenntnisse über das Phänomen der Nahtoderfahrungen
- TV 102: Clara Welten – Spirituelle Reinkarnationsreisen. Einblicke in das Inkarnationsgedächtnis
- TV 101: Bartosz Werner – Der Tod im Traum, Heilung und spirituelles Erwachen. »Heute ist ein guter Tag, um zu sterben
- TV 90: Marion Schickert – Die vielbegabte Scannerpersönlichkeit
- TV 83: Silvia Siegenthaler – Meditation. Forschung und praktische Anwendung
- Prof. Dr. Thilo Hinterberger – Bewusstsein und Gehirnforschung
Bildnachweis: © Adobe Photostock
Keine Kommentare