Dipl. Chem. Werner Merker
Lebendiges
Wahrnehmung und Wissenschaft
Das Lebendige ist anders als Materie. Nicht über Messen und Wiegen kann man das Lebendige erforschen, sondern über ein intuitives Einfühlen in Qualitäten und Gesten. Dies ist ein subjektiver Akt, und dennoch ist Objektivität möglich.
Dr. Stephan Krall
Zwischen Biologie, Philosophie und Parapsychologie
Driesch, der Vitalist
Die Bedeutung des Lebens ist auch in der Biologie nicht ganz geklärt. Ist der lebendige Körper nur eine Maschine, die nach kausalen Gesetzen funktioniert? Hat Leben ein Ziel, ein Telos? Gibt es Bewusstsein oder Transzendenz?
Prof. Dr. Fedor N. Kozyrev
Universelle Spiritualität und Wissenschaft
Der Religionsphilosoph Kozyrev zeigt die Gemeinsamkeiten von christlichem Glauben und moderner Wissenschaft auf. Naturwissenschaft, die heute Religion als falsch ablehnt, wäre ohne die christlichen Theoreme nicht entstanden.
Prof. Dr. Claus W. Turtur
Freie Energie
Kein technisches, sondern ein soziologisches Problem
Die Idee »Freie Energie für alle« klingt für manchen erstmals wie ein Traum und ein unlösbares technisches Problem. Das technische Problem ist für den Physiker Turtur gelöst. Die Probleme sieht er eher in der sozialen und geistigen Ebene. (als vollständiger Text online.)
Psychologie
Jörg Fuhrmann
Emotionaler therapeutischer Missbrauch
Schattenseiten therapeutischer Praxis
Missbräuchliches Verhalten von Therapeuten resultiert aus den eigenen unverarbeiteten Schattenanteilen und fehlender persönlicher Integration. Eine gesunde Therapie versucht nicht, den Klienten zu bevormunden.
Christentum und Veden
Swami Prabhavananda
Die Bergpredigt in der Auffassung des Vedanta
Die Seligpreisungen der Bergpredigt aus der Sicht des Vedanta zeigen: Die Charaktereigenschaften eines gottesbewussten Menschen, wie sie in den Seligpreisungen dargestellt werden, sind ein Segen für die ganze Welt.
Philosophie
Prof. Dr. Johannes Heinrichs
»Einstein der Bewusstseinsforschung«?
Fragen an den »integralen« Denkansatz Ken Wilbers aus philosophischer Sicht, Teil 4
Im letzten Teil dieser Abhandlung zeigt der Autor die Grenzen von Ken Wilbers Vier-Quadranten-Modell und seiner Vorstellung von Holons. Wilbers Ansatz ist deshalb für den Philosophen Heinrichs nicht tragfähig.
Philosophie
Prof. Roland Böckle
Was ist eigentlich Zeit?
Die Untersuchung eines rätselhaften Phänomens, Teil 2
Der Autor gibt ein Panorama der Aussagen und Erkenntnisse zum Phänomen der Zeit aus der gesamten Menschheitsgeschichte. Lesen Sie im 2. Teil über die physikalische Zeit und die Zeit des Menschen.
außerdem: Aktuelle Meldungen, Buchbesprechungen und mehr…
Diese Ausgabe ist auch als eMagazin im PDF-Format erhältlich:
Dies ist ein Demo-Shop für Testzwecke — Bestellungen werden nicht ausgeführt. Ausblenden