Tattva Viveka 71 – Religionskritik 9.0

Tattva Viveka 71 – Religionskritik 9.0

Schwerpunkt: Religion 9.0. Evolution des Bewusstseins

Die Artikel der Tattva Viveka 71

Liebe Leserinnen und Leser,

300 Jahre etwa ist die Wissenschaft nun auf ihrem Siegeszug. Doch was nun? Die Religion gilt als obsolet. Die Säkularisierung und das wissenschaftliche Weltbild beherrschen nun unser Leben. Und dennoch ist die Religion nicht tot. Sie lebt weiter, teils in extrem reaktionären, fundamentalistischen Formen, wie wir sie vor allem im Islamismus, aber auch in den anderen noch existierenden traditionellen Religionsgemeinschaften finden; teils in den progressiven Formen der Spiritualität, der Esoterik und des New Age. Das Bedürfnis nach dem Religiösen ist da und wir werden es nie ausrotten können. Es ist ein natürliches Bedürfnis des Menschen. Wichig ist nun, dieses Bedürfnis sauber zu integrieren. Es kann nicht darum gehen, vor die Zeit der Aufklärung, in einen blinden Glauben, in die alte Unmündigkeit oder in die Irrationalität zurück zu fallen.

Wir brauchen ein neues Paradigma, das Religion und Aufklärung integriert. Dazu gehört eine gründliche Religionskritik. Unsere Artikel in dieser Ausgabe zeigen, dass kritisches Denken, Reflexion und Selbstbestimmung kein Widerspruch zu einem religiösen oder spirituellen Bewusstsein sind. Vielmehr sind sie das heilsame Korrektiv für echte, authentische Religiosität, die auf Augenhöhe mit der Wissenschaft das Leben und die Gesellschaft zu gestalten vermag, ohne die wertvolle wissenschaftliche Entwicklungsstufe in Abrede zu stellen. Das aufgeklärte spirituelle Bewusstsein würdigt das Heilige und Transzendente, die Seele und die Wahrheit und erweitert die Vernunft um das, was jeder Mensch braucht: inneres Wissen, Glaube und Liebe.

Ronald Engert

Mit herzlichen Grüßen

Ronald Engert (Chefredakteur)

Ausgabe bestellen:

Gott 9.0 (PDF)

 2,00

Marion Küstenmacher
Gott 9.0. Ein integrales Verständnis von Religion

Das Buch »Gott 9.0« erregte bei seinem Erscheinen 2010 großes Aufsehen. Marion und Tiki Küstenmacher entwarfen darin zusammen mit Tilman Häberer eine Analyse des Christentums auf der Basis der integralen Theorie von Ken Wilber und dem Modell von Spiral Dynamics. Darin zeigt sich, wie das Christentum auf die Höhe der Zeit gelangen kann und wie es innerhalb des christlichen Glaubens durchaus fortschrittliche Kräfte gibt.
 

 

 
 

Headerbild: © shutterstock.com

Tags:
Keine Kommentare

Kommentar abgeben