13 Nov Tian Tao Yoga
Die anstrengungslose Bewegung
Autor: Ronald Engert
Kategorie: Taoismus
Ausgabe Nr: 61
Tian Tao ist ein Yoga-Weg der Anstrengungslosigkeit. Die besten Resultate werden erzielt, wenn man mit einer gewissen ›faulen‹ Haltung an das Üben herangeht. ›Fühlen und nicht Machen‹ ist das Credo der Tian Tao Praxis. Es bedarf keiner äußeren Perfektion, um die Wirkung dieser heiligen Bewegungen zu erfahren.
Vom 27. bis 28. September 2014 nahm ich an einem Einführungsseminar zu Tian Tao Yoga teil. Die Seminarankündigung versprach ein »Yoga für Faule«, eine Praxis der anstrengungslosen, spontanen Bewegungen. Ich hätte nie gedacht, dass so etwas so anstrengend sein kann. Aber es liegt ein tieferer Sinn darin. Die spontanen Bewegungen, die nicht mit Druck, Kraft oder einer mechanischen Technik ausgeführt werden, ja die sogar absichtslos sind und rein aus der natürlichen fließenden Natur des Körpers hervorgehen, haben wir uns durch unsere Betonung der mentalen Ebene und des Egos gründlich abtrainiert. Deshalb kann es anstrengend erscheinen, sich auf die ungewohnten Bewegungsabläufe einzulassen.
»Was ich an Tian Tao besonders schätze, ist der Umstand, dass es sich um einen Weg direkter Erfahrung handelt. Ohne konzeptionelle Vorgaben können Menschen auf tiefe Weise mit sich und dem Göttlichen in Kontakt kommen. In der Vorstellung Vieler sind spirituelle Praktiken mit großer Disziplin und Entsagung verbunden. Auf Tian Tao trifft das allerdings überhaupt nicht zu; hier stehen Anstrengungslosigkeit, Genuss und Leichtigkeit im Vordergrund. Es gibt keine Notwendigkeit, mit Strenge gegen sich und seine Natur zu arbeiten, wie das bei manchen anderen Praktiken geschieht. Ganz im Gegenteil: Die besten Resultate werden sogar dann erzielt, wenn man mit einer gewissen ›laissez faire‹-Haltung an das Üben herangeht, wenn man sich erlaubt, faul zu sein. ›Fühlen und nicht Machen‹ ist das Credo der Tian Tao Praxis. Es bedarf keiner äußeren Perfektion, um die Wirkung dieser heiligen Bewegungen zu erfahren.« […]
Lesen Sie den kompletten Artikel in der TATTVA VIVEKA 61 >>
Dieser Artikel ist auch als PDF erhältlich:
Artikel zum Thema in früheren Ausgaben:
TV 09: Frank Julian Gelli – Schauberger, Schlangenbewegung und metaphysische Erkenntnis
TV 38: Emilie Conrad – Die fließende Intelligenz des Körpers. Continuum Movement
TV 40: Dominik Irtenkauf – Der Geist tanzt. Eurythmie
TV 46: Themenheft »Yoga und Atem«
TV 61: Julia Kant – I Ging und genetischer Code
Keine Kommentare