Christentum

Es gibt drei Marias in der Bibel, die unterschiedliche Urbilder des Menschen repräsentieren. Sie führen zur Erlösung und helfen im therapeutischen Prozess....

Die Seligpreisungen der Bergpredigt werden hier von einem Vertreter des Vedanta interpretiert. Die Charaktereigenschaften eines gottesbewussten Menschen, wie sie in den Seligpreisungen dargestellt werden, sind ein Segen für die ganze Welt. Ein solcher Mensch hat Hass und Egoismus überwunden und die Liebe zu Gott so weit verwirklicht, dass es ihm auch möglich ist, die Menschen und die ganzen Schöpfung zu lieben....

Weibliche Heilige sind landläufig wenig bekannt. Vielmehr scheint es, als gäbe es nur männliche spirituelle Leuchttürme. Der Autor berichtet in diesem Artikel historisch fundiert über die Heilige Kümmernis. Wie jeder Heilige musste auch sie den Weg des Kreuzes in die Dunkelheit gehen, um daraus gestärkt ins Licht zu gehen und nun anderen in Not und Armut zu helfen....

Einmalig in Europa, bestehend aus 24 Lindenbäumen und zur Landesgartenschau 2012 benutzbar: eine »Wachsende Kirche«.Seit einiger Zeit wächst in Nagold ein Pflanzen-Kunstwerk, eine sogenannte »Wachsende Kirche«, ein Pavillon, der aus Lindenbäumen und einem mit lebenden Weiden geflochtenen Zaun besteht....

Im Anblick der gegenwärtigen Krise der christlichen Amtskirchen wirft die Autorin ein Blitzlicht auf das Verhältnis der christlichen Doktrin zur Natur im allgemeinen und zur Sexualität im besonderen. Ein streitbarer Einwurf angesichts der Skandale um sexuellen Missbrauch durch kirchliche Würdenträger....

Unser Weihnachtsmysterium im Spiegel antiker Kulte Autor: Gabriele QuinqueKategorie: Spirituelle Kulturen / ChristentumAusgabe Nr.: 41 Quinque versteht das Weihnachtsfest als Sinnbild der geistigen Geburt des Menschen aus dem Leib der Göttin Maria. Dieses heilige Mysterium muss demnach im Menschen selbst ankommen und vollendet werden. Christi Geburt, die wir zum Jahresende feiern, kann als Analogie für das Entstehen einer höheren Bewusstheit gelesen werden. Im Kind kommt der Gott selbst zur Erde. Wir finden diesen Mythos ganz ähnlich auch in älteren Kulturen, wie dem ägyptischen Horuskind und im hinduistischen Krishna, dessen Name auch der Gesalbte bedeutet. Tattva Viveka Ausgabe 41 Inhaltsverzeichnis ...