mehrwertige Logik Tag

Babel zwischen Begriff und Zahl. Die Mathematik der Qualitäten von Gotthard Günther Autor: Dr. Engelbert KronthalerKategorie: Naturwissenschaft / MathematikAusgabe Nr.: 21 Dieser sehr komplexe und schwierige Grundlagentext zu einer neuen Art von Mathematik gibt Einblick in eine völlig neue Denkweise, die nicht mehr wie die herkömmliche materialistische Wissenschaft die Wirklichkeit durch Analyse und Abstraktion in uniforme, leblose Teile verwandelt, sondern der Einzigartigkeit der Phänomene und damit auch der Geschöpfe Rechnung trägt. Die Mathematik der Qualitäten geht zurück auf die Arbeiten von Gotthard Günther, der eine mehrwertige und polykontexturale Logik entwickelt hat. Tattva Viveka Ausgabe 21 Inhaltsverzeichnis ...

Babel zwischen Begriff und Zahl. Die Mathematik der Qualitäten von Gotthard Günther Autor: Dr. Engelbert KronthalerKategorie: Naturwissenschaft / MathematikAusgabe Nr.: 20 Dieser sehr komplexe und schwierige Grundlagentext zu einer neuen Art von Mathematik gibt Einblick in eine völlig neue Denkweise, die nicht mehr wie die herkömmliche materialistische Wissenschaft die Wirklichkeit durch Analyse und Abstraktion in uniforme, leblose Teile verwandelt, sondern der Einzigartigkeit der Phänomene und damit auch der Geschöpfe Rechnung trägt. Die Mathematik der Qualitäten geht zurück auf die Arbeiten von Gotthard Günther, der eine mehrwertige und polykontexturale Logik entwickelt hat. Tattva Viveka Ausgabe 20 Inhaltsverzeichnis ...

Gotthard Günther - der Philosoph der Kybernetik. Eine grundlegende Untersuchung zur Frage der Reflexion und Subjektivität Autor: Ronald Engert Kategorie: Geistes- und Sozialwissenschaften / Philosophie Ausgabe Nr.: 17 Download: PDF, ca. 400 KB Ausgehend von der Philosophie Gotthard Günthers wird die Frage der zweiwertigen oder dreiwertigen Logik behandelt. Das herkömmliche dualistische Weltbild ist zweiwertig und endet immer in unlösbaren Widersprüchen. Alle Subjektivität ist und bleibt für immer zweiwertig, aber es ist möglich, durch eine dreiwertige Logik zu einer dritten Transzendenz vorzustossen, die in der Kategorie der Information lokalisiert ist. Zu Ich und Du gesellt sich das Es. Gerade die Kybernetik und mit ihr die Möglichkeit der...

Der hyperbolische Kegel und die Eiform nach Walter Schauberger Autor: Dipl. Ing. Claus RadlbergerKategorie: Naturwissenschaft / MathematikAusgabe Nr.: 12 Die euklidische Mathematik fußt auf den geometrischen Formen von Kreis, Dreieck und Quadrat. Die nicht-euklidische Mathematik dagegen beschreibt Spiralkurven, Hyperbolen und Eiformen. Zum Verständnis der Naturprozesse ist es notwendig, diese nicht-euklidischen Formen zu berücksichtigen. Tattva Viveka Ausgabe 12 Inhaltsverzeichnis ...