Buchbesprechungen Dezember 2021
Tattva Viveka Magazin: Buchbesprechungen Dezember 2021...
Tattva Viveka Magazin: Buchbesprechungen Dezember 2021...
Was ist die innere, spirituelle Bedeutung von Weihnachten? Die Theologie-Studentin Alice richtet den Blick auf das Schenken und Beschenktwerden. Letztlich ist unser ganzes Leben ein Geschenk Gottes, das wir mit Dankbarkeit annehmen können....
Der Laktota-Chief Henry Red Cloud kommt zu einem Vortrag nach Berlin. Termin: 31. Mai 2016, Ort: Wamos-Zentrum, Hasenheide 9, 10967 Berlin, Eingang Gewerbehof, 2. Hof, 1. Aufgang, 4. Stock....
"Die große Masse der Geistigen – und vor allem der schöngeistigen – ist in trostloser Lage. Schuld ist an dieser Lage aber nicht Charakter, Stolz und Unzulänglichkeit. Die Journalisten, Romanciers und Literaten sind meist zu jedem Kompromiss bereit. Nur wissen sie es nicht. Und eben das ist der Grund ihrer Misserfolge. Denn weil sie es nicht wissen oder wissen wollen, dass sie käuflich sind, darum verstehen sie nicht, von ihren Meinungen, Erfahrungen, Verhaltensweisen jene Teile, für die der Markt Interesse hat, zu lösen. Sie suchen vielmehr ihre Ehre darin, an jeder Stelle ganz sie selbst zu sein. Weil sie sich...
Lebensmittel frisch aus dem Müll [caption id="" align="aligncenter" width="350"] Viele Nahrungsmittel landen im Müll[/caption] 20.000.000 Tonnen Lebensmittel werden schätzungsweise pro Jahr – auch bereits auf dem Acker – in Deutschland weggeworfen. 25.000.000.000 Euro sind die Lebensmittel wert, die hierzulande jährlich in den Müll wandern. 33 % der Weltproduktion an Nahrungsmitteln für den Menschen landen im Abfall. 500.000.000 Kilogramm Brot wandern jährlich in Deutschland in den Müll. 84 % der Bundesbürger werfen Lebensmittel weg, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen oder die Ware verdorben ist. 80 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger im Durchschnitt jährlich weg. 25 % des weltweiten Wasserverbrauchs werden für den Abbau von Lebensmitteln verwendet, die später im Müll...
[caption id="" align="aligncenter" width="450"] Quelle: Guerilla Gardening Wien[/caption] Seit den frühen 70ern gibt es immer wieder neue Versuche, sich in Großstädten den öffentlichen Raum anzueignen und in Gärten umzufunktionieren. Ausgehend von New York entstanden auch in anderen amerikanischen Metropolen zahlreiche »Guerilla-Gärten«, Projekte und community-gardens. Seit einigen Jahren ist diese Bewegung nach Europa übergeschwappt, zunächst nach Berlin. [caption id="" align="aligncenter" width="450"] Ein sog. Seedball - eine Samenbombe[/caption] Die Natur soll nachhaltig zurückgeholt, die Städte und damit die Welt wieder verschönert werden. Jeder kann mitmachen und wird dazu aufgerufen. Am 11. März 2012 war es auch in Wien wieder so weit. Aktivisten zogen durch die Stadt und...