Demokratische Kultur – Ein Arbeitsfeld für Mehr Demokratie

Demokratische Kultur – Ein Arbeitsfeld für Mehr Demokratie

Neue Ansätze für ein demokratisches Miteinander

Autor: Dieter Halbach
Kategorie: Politik
Ausgabe Nr: 94

Der Verein »Mehr Demokratie« hat erkannt, dass in Anbetracht fortschreitender gesellschaftlicher Polarisierung und persönlicher Individualisierung neue, lebendige Formate notwendig sind, um die geschaffenen demokratischen Strukturen zu bewahren und weiterzuentwickeln. Deshalb fördert dieser die Entstehung einer demokratischen Kultur, die unter anderem vom Dialog und Bewusstsein über die Relevanz von Gefühlen sowie Traumata geprägt ist.

Im Arbeitsfeld »Demokratische Kultur« beschäftigen wir uns mit den inneren Voraussetzungen einer lebendigen Demokratie. Unsere demokratischen Strukturen sind darauf ausgerichtet, die Würde des Menschen zu schützen und Freiheit zu gewährleisten. Doch der staatliche Rahmen allein schafft noch keine lebendige Demokratie: Um sie erlebbar zu machen, sind bestimmte innere Haltungen notwendig, bestimmte Herangehensweisen und Formate hilfreich.

Eine solche demokratische Kultur lässt sich nicht regeln oder verordnen – sie muss entwickelt, bewegt und praktiziert werden.

Aus dieser Dynamik heraus lassen sich dann auch die Strukturen weiterentwickeln. Dies ist auch die Essenz der berühmten Aussage des Staatsrechtlers Ernst-Wolfgang Böckenförde: »Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.«

Wie kann eine demokratische Kultur entstehen?

Oft können wir nicht leben und verkörpern, was wir schon zu wissen meinen. Eine kognitive Einsicht ist eben noch kein integriertes Fühlen, Denken und Handeln, sondern sie führt oft zu unverbundenen Auseinandersetzungen, in denen versucht wird,

»die anderen« mit Argumenten zu überzeugen oder sogar zu dominieren, ohne sie als Menschen in ihrer jeweiligen Situation zu sehen. Demokratie ist keine reine Kopfsache. Sie wird von Emotionen, Beziehungen, Überzeugungen und Wahrnehmungsmustern beeinflusst.

Im Arbeitsbereich Demokratische Kultur geht es um die Erforschung und Bearbeitung dieser oft zu wenig wahrgenommenen Faktoren. Wir erleben eine Individualisierung der Gesellschaft, den Zerfall traditioneller Bindungen und moralischer Institutionen. Verbundenheit – oder eben Unverbundenheit – erleben wir bei uns selbst, in der Begegnung mit anderen Menschen und bezogen auf größere Zusammenhänge. Wir stehen vor der Herausforderung, eine neue Verbundenheit in Vielfalt herzustellen – und das geht nur durch Kommunikation. Ein neues erfolgreiches Modell dafür sind die gelosten Bürgerräte, in denen unterschiedlichste Menschen aus der Mitte der Gesellschaft an gemeinsamen Lösungen arbeiten können.

Das Gespräch ist die Seele der Demokratie.

Doch was ist eigentlich ein gelungenes demokratisches Gespräch? Klar ist, wir sind dabei immer als ganze Menschen beteiligt, mit unseren Gedanken, Gefühlen und Sinneswahrnehmungen. Es ist vielfach belegt:

Meinungen und Entscheidungen werden nicht nur rational gebildet, sondern sie werden auch zu einem sehr hohen Anteil emotional beeinflusst.

Um zu umfassenden und besonnenen Entscheidungen zu kommen, braucht es also auch ein Bewusstsein für emotionale Einflüsse.

Räume der Begegnung schaffen

In der Demokratie geht es immer auch um die Beziehung untereinander oder zueinander.

Die Demokratie umfasst eine Gemeinschaft der Vielen mit unterschiedlichen Meinungen, Erfahrungen und Charakteren, aber mit gleichen Rechten. Die Grundlage und der Ausgangspunkt für Veränderung sind demnach eine Kultur des Sich-Einigens, die von gegenseitigem Vertrauen, Dialog, Wertschätzung, gemeinsamem Gestalten geprägt ist. In der Regel geht die Kultur der Struktur voraus und prägt diese.

In der Politik erleben wir immer wieder, wie vernünftig erscheinende Lösungen und gute Ideen an verkrusteten Strukturen oder emotionalen Blockaden scheitern. Um die Demokratie weiterzuentwickeln, müssen wir daher an der politischen Kultur genauso arbeiten wie an der politischen Struktur. Gerade in Krisenzeiten ist es eine Voraussetzung für angemessene Lösungen und ein gutes Zusammenleben, dass gesellschaftliche Polarisierung und Fragmentierung überwunden werden. Ohne die Arbeit an der politischen Kultur ist das nicht denkbar.

Im Zentrum stehen für uns die Fragen: Wie sehr können die Menschen Teil demokratischer Prozesse sein und welche Grenzen und welche Hemmnisse gibt es? Und umgekehrt, wie nah kann Demokratie bei den Menschen sein? Wie kann sie erlebbar werden und die Menschen berühren? Wie demokratiefähig sind wir eigentlich? Wo spalten wir uns von den anderen ab und entziehen uns der demokratischen Gemeinschaft? Wo empfinden wir uns als Teilhaberinnen und Teilhaber? Erleben wir uns als verbunden oder abgetrennt?

Um diesen Fragen näherzukommen, erproben wir verschiedene Formate:

Unsere Formate zum Mitmachen

Das Dialogformat »Sprechen und Zuhören«

Hier geht es nicht um den in der Politik üblichen Schlagabtausch, sondern zunächst um gegenseitige Wahrnehmung und Akzeptanz. Die Ausgangsfrage lautet nicht »Wer hat recht beim Thema X?«, sondern »Wie geht es dir mit X?«. Die Hoffnung ist, dass solche Gesprächsräume helfen, auch in Konflikten und Krisen eine Verbindung zu anderen und andersdenkenden Menschen aufrechtzuerhalten. Auf dieser Ausgangsbasis kann dann eine gute Faktendebatte um die Frage »Wie lösen wir X?« entstehen.

Systemaufstellungen zu Demokratiethemen

Mit Systemaufstellungen zur Demokratie haben wir ein Format entwickelt, das zivilgesellschaftlich Engagierten und Menschen aus Politik und Verwaltung hilft, zu neuen Einsichten und Handlungsmöglichkeiten zu kommen. In diesen Aufstellungen verkörpern Menschen zum Beispiel Elemente wie »die Gewählten«, »die Bevölkerung«, »direkte Demokratie«, »die Klima-Bewegung«, »ein politisches Ziel«. Sie sprechen und bewegen sich stellvertretend für diese Elemente und treten in Beziehung zueinander. Der abstrakte Begriff »Demokratie« wird mithilfe von Aufstellungen greifbarer; die Teilnehmenden machen eine konkrete Demokratie-Erfahrung. Auf der Bewusstseinsebene entsteht dabei mehr Verbundenheit mit der Demokratie.

Ein Arbeitsfeld für Mehr Demokratie

Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen kollektiven Traumata und Politik

Oft spielen bei gesellschaftlicher Polarisierung – ausgelöst durch aktuelle Ereignisse – auch vergangene Erfahrungen eine Rolle. Dazu zählen Negativ-Erfahrungen (Traumata), wie sie etwa die Weltkriege, Flucht und Vertreibung, Kolonialismus und Rassismus oder Diktaturen und Unterdrückung im eigenen Land hinterlassen haben. Solche Einflüsse gehen über individuell erlebte Traumata hinaus und beeinflussen uns als Menschen teilweise über Generationen hinweg. Diese unverarbeiteten, traumatischen Erfahrungen sind meist im Unbewussten verhaftet, werfen ihre Schatten auf aktuelle Konflikte und verhindern angemessene Lösungen. Sie können wie der ungesehene Elefant im Raum sein. Diese Dimensionen und daraus resultierenden Dynamiken müssen in der politischen Entscheidungsfindung mehr und mehr mitberücksichtigt werden. Die aktuellen Krisen machen deutlich, wie notwendig eine traumainformierte Politik ist.

Künstlerische Formate

»Jeder Mensch ist ein Künstler« – mit diesem Satz hat Joseph Beuys das Konzept der »Sozialen Plastik« beschrieben. Aus der tiefen Überzeugung heraus, dass jeder Mensch seinen Fähigkeiten entsprechend die Gesellschaft mitgestalten und dadurch schöpferisch tätig sein kann, hat Beuys 1971 in Düsseldorf die »Organisation für Direkte Demokratie durch Volksabstimmung« gegründet.

Nach diesem Verständnis ist politische Aktivität selbst ein künstlerischer Akt.

Zugleich können gerade Kunst und Kultur neue Zugänge zu politischen Themen eröffnen und Empathie wecken, denn sie sprechen uns als ganze Menschen an. »Mehr Demokratie« probiert vor diesem Hintergrund kulturelle Formate aus und wünscht sich künstlerische Kooperationen. 2021 haben wir zum Beispiel im Rahmen unserer Debatten- und Informationsplattform »Die Klimadebatte« ein politisches Musik-Experiment mit einem professionellen Ensemble gestartet.

Die Vision

Wir wünschen uns eine zukunftsfähige, sich entwickelnde und vertiefende Demokratie. Eine Demokratie, in der alle Erfahrungen wichtig sind und die Erfahrungen aller Anerkennung finden können. Eine Demokratie, mit der wir uns verbunden fühlen und in der wir selbstbewusst und kreativ Einfluss nehmen können. Eine Demokratie, in der die Vielfalt als gewinnbringend integriert wird und kollektive Intelligenz zu umfassenden Lösungen führt.

Um das zu erreichen, reicht es nicht mehr aus, nur auf das Außen, also auf Strukturen, Gesetze und Institutionen zu schauen.

Wir müssen auch Kulturkompetenzen entwickeln, die unsere Unzulänglichkeiten, Blockaden und geschichtliche Vergangenheit berücksichtigen und integrieren, sodass die Gesamtentwicklung nicht durch die Schatten der Vergangenheit verhindert wird.

Es kommt nicht nur darauf an, dass wir uns für neue demokratische Instrumente einsetzen, sondern wir müssen uns auch um eine neue Qualität der demokratischen Prozesse kümmern.
Wir sehen eine Zukunft, in der diese Wünsche Form annehmen:

  • Im ganzen Land gibt es eine vibrierende Zivilgesellschaft, die sich wie bei »Sprechen und Zuhören« zu Dialog- und Resonanzräumen zusammenfindet. Dort werden die politischen Entscheidungen der Zukunft vorbereitet.
  • Es entsteht ein Bewusstsein über die Dynamik kollektiver Traumata vor allem in Krisenzeiten. Politikerinnen und Politiker werden in traumainformierter Führung ausgebildet und so in die Lage versetzt, einer gestressten Gesellschaft Halt und Richtung zu geben.
  • Systemische Aufstellungen werden selbstverständlich auf politischen Treffen genutzt, um komplexe Zusammenhänge sinnlich erfahrbar zu machen.
  • In Forschungsprojekten wird die Wirkungsweise der neuen demokratischen Instrumente evaluiert und damit der ganzen Gesellschaft und Politik zugänglich gemacht.
  • Moderatorinnen und Moderatoren werden in vertieften Methoden ausgebildet und bringen ihre Kompetenzen zum Beispiel in Bürgerräte, aber auch in Parteien und NGOs ein. Politische Debatten werden durch diese Moderationen lebendiger, anziehender und kreativer geführt.
  • Im Parlament wird nicht mehr nur in Fraktionen gedacht und abgestimmt, sondern es werden auch in gemeinsamen Prozessen gemeinsame Lösungen erarbeitet. So entsteht eine neue Erzählung der Kooperation statt der Konkurrenz. Die Lösungskompetenz der Politik nimmt zu, indem sie ihre Tiefenstrukturen bearbeitet.
  • Dieses Regierungssystem wird durch Volksentscheide und Bürgerräte ergänzt, um die kollektive Intelligenz der Gesellschaft mit einzubinden und bei wichtigen Themen auch der Bevölkerung verbindliche, mehrheitlich getragene Politikentscheidungen zu ermöglichen.

Dies ist die Vollversion des Artikels.

Dieser Artikel ist in Tattva Viveka 94 erschienen.

© Bilder: Dieter Halbach

Tattva Viveka 94

Tattva Viveka Nr. 94

Inhalt der Ausgabe

Schwerpunkt: Göttinnen
Erschienen: März 2023

Stefanie Aue • Göttinnen im Tantra. Die zehn göttlichen Erkenntniswege der Dasha Maya Vidyas (Teil 1) • Vanessa Chakour • Die wilde Göttin in uns. Für den Schutz und das Entfachen des Lebens • Sophie Maria Anna Elisabeth Baroness von Wellendorff • Göttinnen im Rhythmus des Jahreskreises zelebrieren. Die spirituelle Tradition der Germanen und Kelten • Ronald Engert • Radha, die indische Göttin der Liebe. Leitbild für eine zukünftige spirituelle Gesellschaft • Prof. Dr. Peter Schäfer • Bilder der Weiblichkeit Gottes in der frühen Kabbala. Tochter, Schwester, Braut und Mutter • Deike Alexa Behringer • »Ganz normale Frauen mit Göttinnen-Power«. Orakelkarten, die uns an unsere innewohnenden Kräfte erinnern • Dipl.-Germ. Petra Baumgart • Germanische Göttinnen und die quantenphilosophische Schau. Ein anderer Blick auf die Welt • Eva-Maria Zander und Nora Hansing • Erwecke die Essenz der Weiblichkeit in dir. Ein weibliches Mehrgenerationengespräch •
Dieter Halbach • Demokratische Kultur. Ein Arbeitsfeld für Mehr Demokratie • Dr. Franz Alt • Wir brauchen eine neue Kultur des Friedens. Plädoyer für eine erneute Abrüstung • Walter Benjamin • Über die Sprache des Menschen und Sprache überhaupt. Das Wesen der Sprache • u.v.m.

Mehr zum Inhalt

Wähle: Einzelheft, Abo oder Membership

Digitale Ausgaben im Format PDF/ePUB/mobi

GEDRUCKTE AUSGABE 33,00€/JAHR

4x jährlich, kostenloser Versand in Deutschland

DIGITALE AUSGABE 24,00€/JAHR

4 x jährlich als PDF/ePUB/mobi downloaden

Jetzt machen wir ALLES
online verfügbar:

TATTVA MEMBERS - ÜBERSICHT

Alle Beiträge, alle Videos!

Über den Autor

Der Autor Dieter Halbach

Dieter Halbach, geb. 1953 in Westberlin, zwei erwachsene Töchter. Soziologe, Musiker und Songpoet. Früh-68er, Mitinitiator und Forscher zum gewaltfreien Widerstand der Anti-Atom-Bewegung, zehn Jahre Selbstversorger in Italien. Nach der Wende Rückkehr und Engagement für den Dritten Weg. Aufbau des »Netzwerkes deutscher Gemeinschaften« und des »Ökodorfes Sieben Linden«, seit 1990 Journalist und Berater zu Themen der Gemeinschaftskultur. Seit 2015 interkulturelle Begegnung mit Geflüchteten und Bürgerdialoge in Bad Belzig. Seit Ende 2020 Chefredakteur bei »Mehr Demokratie«.

Mehr Demokratie

Mehr Demokratie – Wer wir sind:

Mehr Demokratie ist mit mehr als 10.000 Mitgliedern und rund 200.000 Interessentinnen und Interessenten die wohl größte Nichtregierungs-Organisation für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung weltweit. Der gemeinnützige Verein versteht sich als Fachverband und Bürgerbewegung und arbeitet überparteilich. Mehr Demokratie hat rund 40 Mitarbeitende und ist mit Landesverbänden in allen Bundesländern vertreten. Ein Kuratorium mit Personen aus Wissenschaft, Kultur und Politik berät den Verein.

Unsere Überzeugung ist: Menschen wollen sich zugehörig fühlen, selbstbestimmt leben, sich einmischen und mitbestimmen – und damit auch etwas bewirken. Dafür brauchen sie starke Bürgerrechte.

Webseite: www.mehr-demokratie.de

Keine Kommentare

Kommentar abgeben