Die Seelen-Lehre Rudolf Steiners

Die Seelen-Lehre Rudolf Steiners

Von den drei seelischen Dimensionen

Autor: Dr. Jens Heisterkamp
Kategorie: Philosophie
Ausgabe Nr: 95

Als Begründer der Anthroposophie entwarf Rudolf Steiner ein neues Verständnis des Seelen-Begriffs. Sein Verständnis war vor allem von der Philosophie Aristoteles’ und Brentanos geprägt. Er unterscheidet dabei in die Empfindungsseele, die Verstandesseele und die Bewusstseinsseele, die der Mensch in seiner irdischen Existenz erlebt.

Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert der Wiederentdeckung der Seele. Sigmund Freud, Edmund Husserl, C. G. Jung und manche andere begannen, oft genug auch abseits des Mainstreams, sich auf die Phänomene der Seele neu einzulassen. Insbesondere seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ging daraus auch eine Reihe neuer therapeutischer Ansätze hervor. In der akademisch-wissenschaftlichen Welt dagegen kommt der Begriff »Seele« kaum noch vor. Dabei hat der Begriff immer noch einen Zauber. Viele Menschen spüren, dass hier etwas liegt, das mit der tieferen Seite ihrer selbst zu tun hat.
Ein wenig bekannter Ansatz, sich dem Verständnis der Seele zu nähern, geht auf Rudolf Steiner, den Begründer der Anthroposophie (1861–1925), zurück. Es gibt sogar ein verbindendes Moment seines Denkens mit dem anderer wichtiger Pioniere der Seele. Im Jahr 1918 veröffentlichte Steiner sein Buch »Von Seelenrätseln«. Er widmete es dem kurz zuvor verstorbenen Philosophen Franz Brentano, der während Steiners Studienjahren in Wien zu seinen Lehrern gehörte und den er lebenslang verehrte. Nun ist es spannend, wer da gegen Ende des 19. Jahrhunderts außer Steiner noch in diesen Wiener Vorlesungen Brentanos gesessen hatte: Es waren keine Geringeren als Sigmund Freud und Edmund Husserl! Warum hat nun Steiner den Philosophen Brentano so geschätzt?

Rudolf Steiner, Foto von Otto Rietmann, um 1905
Rudolf Steiner, Foto von Otto Rietmann, um 1905

Brentano gründete sein Werk auf die aristotelische Philosophie. Sein Ziel war es, einen philosophisch-wissenschaftlichen Zugang zur Seele zu finden, der auf seine Art genauso methodisch fundiert sein sollte wie die damals aufsteigenden Naturwissenschaften – nur, dass die exakte Beobachtung bei seinem Forschungsgegenstand nicht nach außen gerichtet sein konnte – schließlich ist ja die Seele kein äußerlich sichtbares Objekt –, sondern nach innen. Auf diesem introspektiven Weg suchte er ein gemeinsames Wesensmerkmal aller Erscheinungen aller seelischen Phänomene. Brentano fand es – und Steiner stimmte hier mit ihm überein – in der Struktur des Gerichtet-Seins auf etwas anderes. Seele also nicht als eine Art unsichtbares Objekt, sondern als ein Prinzip: Für Brentano ist alles Seelische gekennzeichnet durch ein »In-sich-über-sich-hinaus-Sein«, das Aufnehmen eines Äußeren (beziehungsweise anderen) in ein Inneres. Umgekehrt geht dieses Innere stets in seiner Aufmerksamkeit und Aktivität aus sich heraus. Brentano verwendete hierfür auch den Begriff des Intentionalen. Noch einmal anders formuliert:

Seele ist ein gerichtetes »Dazwischen«.

Beobachten mit Aristoteles

Damit griff Brentano ein zentrales Motiv der aristotelischen Philosophie auf. Das ist wichtig zu beachten, da auch Steiners differenzierte Lehre von der Seele viel mit dem großen Griechen gemein hat (wiewohl sie – wie später noch zu sehen sein wird – auch Verwandtschaften mit dem östlichen Weisheitsstrom aufgriff). Eine Seelenlehre in der Linie Aristoteles-Brentano-Steiner ist mehr phänomenologisch und konkret beobachtend orientiert und unterscheidet sich insofern von Ansätzen, die mit »Seele« einen mehr unbestimmten, irgendwie »tieferen« Zusammenhang meinen (»Die Seele der Nationen«) oder mehr metaphorisch auf ein tieferes Wesen im Menschen selbst zielen. In letzterem Sinne scheint unter anderem Ken Wilber »Seele« zu verstehen, was im Dialog mit der europäischen Tradition zu Missverständnissen führen kann.

Aristoteles praktizierte als erster Denker im Abendland einen nicht mehr spekulativen, sondern an den Phänomenen orientierten Zugang zur Seele. Für ihn ist Seele etwas, das sich zwischen dem Körper auf der einen und dem Geist auf der anderen Seite auslebt (also anders als bei Wilber, für den »Seele« die höhere Stufe darstellt – was in Europa von Aristoteles bis Hegel jedoch als »Geist« bezeichnet wird – Missverständnisse sind hier, wie angedeutet, vorprogrammiert). Anders als noch Plato setzte Aristoteles kein (schon vorgeburtlich bestehendes) Wesen der Seele mehr voraus, sondern beschrieb Strukturen und Funktionen des Seelischen anhand des konkreten Lebens. Aristoteles hielt sich mit Aussagen darüber zurück, ob es so etwas wie eine unsterbliche Seele geben könnte, sondern beschrieb einfach, was er als Merkmale des Seelischen beobachtete.

Wenn wir eine einfache Definition versuchen, können wir sagen,

Seele ist für Aristoteles das Vermögen, durch das ein Wesen lebendig wird.

Und Lebendigkeit ist immer auch Bewegung. Was er damit meinte, wird am besten durch einen Vergleich mit der Welt der Mineralien und Steine deutlich. Stellt man sich innerlich auf der einen Seite einen Granitblock vor, auf der anderen Seite eine Gemse im Bergland, dann fällt sofort auf, dass der Stein über keine eigene Bewegungsmöglichkeit und somit über kein Leben verfügt. Sofern sich der Block irgendwann aus einem Bergmassiv gelöst hat und zu Tal gerollt ist, sind dafür Elemente verantwortlich, die außerhalb seiner selbst liegen: Schwerkraft und Verwitterungskräfte geben ihm die Form von außen. Anders das alpine Klettertier: In ihm ist etwas wirksam, das es zu einem lebendigen Wesen macht. Die Gemse bewegt sich aus inneren Antrieben heraus, sucht nach Futter und kann auf äußere Eindrücke reagieren, zum Beispiel durch schnelle Flucht, wenn ein Spaziergänger zu nahe kommt. Sie verhält sich auch nicht nur mechanisch (so wie ein Felsbrocken nach den Gesetzen der Physik zu Tal rollt), sondern aus speziellen Instinkten heraus, die charakteristisch für ihre Art sind. Im Verhalten der Gemse (wie auch in dem aller anderen Tiere) zeigen sich also genau die Merkmale, die Brentano als wesentlich für die Seele beschrieben hat: Das Tier richtet sich intentional auf seine Umgebung, es verhält sich aus einem inneren Erleben heraus, es kann seiner inneren Verfassung (zum Beispiel Angst) Ausdruck geben. Mit anderen Worten: Die Gemse ist ein seelisches Wesen, während der Stein uns nichts verrät, was auf eine (seelische) Innenseite hinweist.

Dies ist nur der Anfang des Artikels.

Erfahre im vollständigen Artikel mehr über die anthroposophische Seelenlehre, die von drei seelischen Ebenen ausgeht, und welche dieser drei Ebenen dem Menschen vorbehalten ist und ihn infolgedessen – zumindest seelisch – von Tieren und Pflanzen unterscheidet. Der Beitrag ist in Tattva Viveka 95 erschienen.

Tattva Viveka Nr. 95

Wähle: Einzelheft, Abo oder Tattva Members

Tattva Viveka 95

Hochwertige Druckausgabe oder Sofort-Download

Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands

Keine Ersparnis

Kein Zugang zu allen bisherigen Ausgaben

Kein Zugang zu Video-Lektionen und Podcasts

Keine exklusiven Premium-Inhalte

Keine flexible monatliche Zahlung

Keine Versandkosten, direkt downloaden!

Vier Digital- oder Printausgaben pro Jahr

Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands

21% (digital 15%) Ersparnis gegenüber Einzelkauf

Kein Zugang zu allen bisherigen Ausgaben

Kein Zugang zu Video-Lektionen und Podcasts

Keine exklusiven Premium-Inhalte

Keine flexible monatliche Zahlung

GEDRUCKTE AUSGABE 37,00€/JAHR

4x jährlich, kostenloser Versand in Deutschland

DIGITALE AUSGABE 27,00€/JAHR

4 x jährlich als PDF/ePUB downloaden

Vier Digital- oder Printausgaben pro Jahr

Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands

Zugang zu allen neuen & bisherigen Ausgaben

Über 100 Video-Lektionen und Podcasts

auf allen Endgeräten lesbar, ideal für Handy

werbefrei

Flexible monatliche Zahlung

Das Archiv des spirituellen Wissens

Tattva Members

digital für alle Endgeräte, incl. Abo

Schwerpunkt: Seele
Erschienen: Juni 2023

Maik Hosang – Ein metamoderner Begriff der Seele. Der zentrale Moment von zukunftsfähiger Psychologie und Philosophie, Kultur und Gesellschaft • Ronald Engert – Seele, Körper und Befreiung in der Bhagavad-gītā. Leben in der göttlichen Ordnung • Dr. Jens Heisterkamp – Die Seelen-Lehre Rudolf Steiners. Von den drei seelischen Dimensionen • Sebastian F. Seeber – Die Seele bei Platon. Über die Selbsterkenntnis des Menschen • Dieter Schnocks – C. G. Jungs Verständnis der Seele. Grundlagen des Modells der Analytischen Psychologie • Samuel Eckhart – Die Ogdoadische Tradition. Rückkehr im Lebendigen Licht des Glorreichen Sterns • Nora Philine Hansing – Die Revolution der Seele. Wegweiser in eine erwachte Kultur der Allverbundenheit • Stefanie Aue – Göttinnen im Tantra. Die zehn göttlichen Erkenntniswege der Dasha Maha Vidyas (Teil 2) • Akambi Oluwatoyin – Charakter ist Spiritualität. Warum die Charakterbildung in der Nago-Tradition die Grundlage für Spiritualität darstellt • Armin Denner – Der esoterische Tarot. Wahrsagerei oder »Die Wahrheit sagen«? • Christiane Krieg – Krafttiere. Spirits der Schamanen • Gerlinde Henriette Stärk – Wieder erinnern lassen. Von meiner erwach(s)enden Liebe zur Erde • u.v.m.

+ Mehr zum Inhalt

Zum Autor

Unser Autor Dr. Jens Heisterkamp

Dr. Jens Heisterkamp studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie, lernte während seines Studiums die Anthroposophie kennen und arbeitete parallel zu seiner Promotion einige Jahre mit geistig behinderten Kindern zusammen. Seit 1995 ist er verantwortlicher Redakteur der anthroposophischen Monatszeitschrift info3 und Verleger im angeschlossenen Info3-Buchverlag. Er lebt in Frankfurt am Main.

Keine Kommentare

Kommentar abgeben